Verschiedenes

Einzig die IT-Branche bleibt stabil

ARKM.marketing
     

Quelle: GPRA-Vertrau­ensindex Q2/2012

Frankfurt am Main (ots) –

Der Vertrauensverlust der deutschen Wirtschaft setzt sich fort – dies zeigt die neueste Erhebung des GPRA-Vertrauensindex. Demnach haben sieben der acht im Rahmen der quartalsweise in Kooperation mit Emnid erhobenen Verbraucherstudie abgefragten Branchen im Vergleich zur Erhebung im 1. Quartal 2012 an Vertrauen verloren. Negativer Spitzenreiter ist die Gesundheitsbranche, die seit Jahresbeginn rund 8% verliert. Lediglich die IT-Branche hat sich auf einem stabilen Niveau behauptet. Somit haben die Negativmeldungen rund um das Thema Datenschutz die Hard- und Softwarehersteller sowie Telekommunikationsanbieter kaum Vertrauen gekostet. Mit 42.2 Indexpunkten steht die IT-Industrie knapp hinter der Automobilbranche auf Rang 2 des Vertrauensrankings.

Deutsche Telekom ist „Vertrauensprimus“ der Telekommunikationsanbieter

Die stabilen Werte der IT-Branche speisen sich auch aus einem hohen Vertrauen in die Telekommunikations- und Kabelnetzanbieter. Unter den Telefon-, Internet- und Multimedia-Anbietern belegt die Deutsche Telekom die Spitzenposition: 73% der Verbraucher schenken dem Magentariesen aus Bonn ihr Vertrauen. Auf Platz 2 folgt Vodafone (60%), dicht gefolgt von der Telefónica-Marke O2 (60%). Als erster Kabelnetzbetreiber sortiert sich Kabel Deutschland auf dem vierten Rang ein (58%). Schlusslichter sind Tele 2 (31%) und eine weitere Telefónica-Marke: Alice (33%).

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl des Telekom­mu­ni­kations-und Kabelnetz­an­bieters

Preissensibilität versus Service-Bedarf

In einem Markt mit einer großen Anzahl konkurrierender Anbieter gehen 93% der Verbraucher nach dem Preis, wenn es um die Auswahl ihres Anbieters geht. Je komplexer das Produkt – und je fachchinesischer die Beschreibungen – desto höher ist aber auch der Beratungsbedarf. Es ist daher kaum verwunderlich, dass das Kriterium Service (92%) sich im Ranking direkt hinter dem Faktor Preis platziert. Die Internet-Geschwindigkeit (73%) und die Verwendung und Verfügbarkeit neuester Technik (62%) sind hingegen bei der Kaufentscheidung sekundär.

„Obwohl die Industrie ihre Kunden zur Flatrate-Schnäppchenjagd erzogen hat, ist die Serviceerwartung extrem hoch.“ ordnet Uwe A. Kohrs, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur impact und Präsidiumsmitglied der GPRA die Ergebnisse ein: „Die Telekom scheint diesen Spagat zwischen Preis und Service am besten leisten zu können. Aber Service ist teuer und es bleibt abzuwarten, wie lange die Anbieter sich ein hohes Servicelevel leisten können.“

Über den GPRA-Vertrauensindex

Vertrauen in Telekom­mu­ni­kations-und Kabelnetz­anbieter

Der GPRA-Vertrauensindex gibt quartalsweise einen repräsentativen Status Quo der Vertrauensentwicklung in der deutschen Bevölkerung. Auf Basis der Differenzierung nach Vertrauensdimensionen gibt er einen Überblick des Vertrauens der deutschen Bevölkerung in Unternehmen aus leistungsstarken Branchen der deutschen Wirtschaft.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51119/2313516/gpra-vertrauensindex-q2-2012-deutsche-verlieren-vertrauen-in-die-wirtschaft-einzig-die-it-branche/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.