Verschiedenes

Einladung zur Pressekonferenz Finanzstandortbericht

Berlin (ots) – Ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger finanzieller Dienstleistungen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auch für den deutschen Arbeitsmarkt ist die Finanzwirtschaft von besonderer Bedeutung. Insgesamt 1,2 Millionen Erwerbstätige erbringen in Deutschland Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

Im diesjährigen bereits achten Finanzstandortbericht beleuchten die im Dialogforum Finanzstandort Deutschland (DFD) zusammenarbeitenden Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK), der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sowie die beteiligten Einzelinstitute die Entwicklungen der Akteure und Marktsegmente im vergangenen Jahr. In den Schwerpunktthemen diskutiert die DFD die Entwicklungen in der Euroschuldenkrise sowie die Gewichtsverschiebungen in den globalen Finanzmärkten.

Zur Pressekonferenz Finanzstandortbericht am 13. Juni 2012, um 11:00 Uhr, in der Villa Kennedy, Salon Ludwig Erhard,Kennedyallee 70, 60596 Frankfurt, laden wir Sie herzlich ein.

Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) – der BVR ist in diesem Jahr Federführer der DK – wird Ihnen die Inhalte des Finanzstandortberichts vorstellen.

Von den Autoren des Finanzstandortberichtes stehen Ihnen in Frankfurt Dr. Michael Wolgast, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft (GDV); Dr. Andreas Bley, Leiter der Abteilung Volkswirtschaft / Mittelstandspolitik (BVR); Dr. Arne Holzhausen, Economic Research Corporate Development, Allianz SE; Dr. Bernhard Speyer, Co-head Deutsche Bank Research; Raimar Dieckmann, Project Manager Group Strategy, Deutsche Börse AG und Karsten Backhaus, Senior Referent Produkte Verbriefung, KfW Bankengruppe zur Diskussion zur Verfügung.

Bitte teilen Sie uns unter presse@bvr.de mit, ob wir Sie erwarten dürfen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2267079/einladung-zur-pressekonferenz-finanzstandortbericht/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.