Verschiedenes

Einfluss der Anwender auf ERP-Weiterentwicklung wird gestärkt / www.wikierp.de behandelt alle Fragen zu betriebswirtschaftlicher Software

Hildesheim (ots) – Ein eigenes Wiki für die Anwender der betriebswirtschaftlichen ERP-Software eEvolution (www.eevolution.de) steht ab sofort unter www.wikierp.de zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine aktuelle Dokumentation der ERP-Software, die zu generellen Fragestellungen beim Einsatz der Unternehmenslösung gleichzeitig Einblick und Auskunft gibt. Die interaktive Ausrichtung des Wikis macht das Werkzeug zu einer umfangreichen Austausch-Plattform für Interessierte wie auch Anwender.

Das neue ERP-Wiki ist der Online-Teil einer neuen eEvolution-Community. Dabei handelt es sich unter anderem um eine Gruppe von ERP-Anwendern, die gemeinsam mit den Produktverantwortlichen die Weiterentwicklung von eEvolution mitgestalten können. Das Gremium diskutiert einerseits fachliche Fragestellungen zu betriebswirtschaftlichen Prozessen und Szenarien. Andererseits soll es einen zu erweiternden Funktionsumfang in der Software identifizieren und maßgeblich dazu beitragen, dass genau die Funktionen entwickelt werden, die die Anwender auch wirklich brauchen.

Die Mitgliedschaft in der eEvolution-Community ist rollierend, so dass sukzessive das Know-how aller Anwender der betriebswirtschaftlichen Software in die Crowdsourcing-Prozesse einfließt. „Wir wollen durch die neue Online-Community und das Wiki mit offener Diskussionsplattform erreichen, dass möglichst viele Informationen von der Basis in die Weiterentwicklung einfließen“, erklärt nGroup-Geschäftsführer Frank Wuttke.

eEvolution (www.eevolution.de) gehört zu den führenden ERP-Systemen für den Mittelstand in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Software wird von einem zentraleuropäischen Partnernetz getragen. Dieses entwickelt eEvolution anhand aktueller Themen wie elektronische Marktplätze, Mobile Computing oder Cloud kontinuierlich weiter. Zugleich sorgen die Partner für die kundennahe und praxisorientierte Inbetriebnahme von eEvolution als betriebswirtschaftliche Komplettlösung in mittelständischen Firmen aus dem Handel, dem Dienstleistungssektor und der Industrie.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74757/2136830/eevolution-community-und-wiki-einfluss-der-anwender-auf-erp-weiterentwicklung-wird-gestaerkt-www/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.