Verschiedenes

Ein weiter Weg von Europa nach China

ARKM.marketing
     

Maarten-Jan Bakkum, Senior Emerging Markets-Stratege bei ING Investment Management, Den Haag

Frankfurt am Main (ots) –

von Maarten-Jan Bakkum, Senior Emerging Markets-Stratege bei ING Investment Management, Den Haag

Das weltweit stark rückläufige Wachstum belastet auch die Aktienmärkte in den Schwellenländern. Im Frühling war es zunächst das Wachstum in den USA, das ins Stocken geriet. Die Eskalation der Euro-Krise löste nicht nur in Europa, sondern auch in den USA Rezessionsängste aus. Und wie bereits im Jahr 2008 zog China nach. Faktoren wie seine Sensitivität gegenüber einem rückläufigen Weltwirtschaftswachstum und die Unsicherheit, wie die Binnennachfrage am wirksamsten anzukurbeln sei, haben den chinesischen Aktienmarkt in den letzten Monaten gebremst. Die Sorge um das Wachstum in China erklärt weitgehend, warum die Emerging Markets in diesem Jahr hinter den entwickelten Märkten zurückgeblieben sind.

Während Europa sich irgendwie durchwurschtelt und anscheinend außerstande ist, die Währungsunion zu retten, ergreift China entschlossene Maßnahmen zur Konjunkturförderung. Die Vorzeichen sind eindeutig: Zum ersten Mal seit Anfang der 1990er Jahre ist den Lokalregierungen die Emission eigener Anleihen gestattet. Das aufgebrachte Kapital soll für Investitionen in die Infrastruktur genutzt werden. Die entsprechende Entscheidung fiel vergangene Woche und stellt die erste Maßnahme zur Belebung der Inlandsnachfrage dar. Mittlerweile wurden auch die Erwerbsbeschränkungen am Immobilienmarkt sukzessive gelockert und ein Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Kleinbetrieben angekündigt.

Bei Investoren auf den Schwellenländermärkten sorgen die positive Dynamik in China einerseits und die Misere in Europa andererseits für Konsternation. Angesichts der Rolle Chinas als wichtigstes Einfuhrland für Güter von den Emerging Markets hängt viel von den Wachstumsperspektiven des Reichs der Mitte ab. Wenn daher das Vertrauen der Anlegerschaft in die Wirksamkeit der chinesischen Maßnahmen steigt, dann stellt das auch ein starkes positives Signal für die Emerging Markets als Anlageziel insgesamt dar.

Problematisch ist indes, dass die positiven Impulse aus China durch eine weitere Eskalation der Krise in der Eurozone zunichtegemacht werden könnten. Die Risiken für Banken sowie die europäische Wirtschaft insgesamt bleiben hoch, solange sich die politischen Führungen nicht auf eine nachhaltige Lösung des Schuldenproblems einigen können. Das Systemrisiko ist mittlerweile so gewaltig, dass es sich bei Anlageentscheidungen nicht mehr ignorieren lässt, selbst wenn diese auf ganz andere Trends abzielen (wie beispielsweise die positiven Nachrichten, die in jüngster Zeit aus China vermeldet werden).

Wenn der größte Rohstoffkäufer der Welt in großem Stil seine Konjunktur ankurbelt, dann muss man auch Märkte wie Russland und Brasilien im Auge behalten. Diese beiden Märkte reagieren nicht nur sensibel auf die Entwicklung der Rohstoffpreise, sondern auch auf die allgemeine Risikobereitschaft von Investoren. Und wer hat schon Lust, weitere Risiken in sein Portfolio aufzunehmen, wenn die ersten Banken in Europa bereits wanken und eine überzeugende politische Lösung aus Berlin und Paris immer noch auf sich warten lässt?

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66684/2132389/maarten-jan-bakkum-oktober-kolumne-ein-weiter-weg-von-europa-nach-china-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.