Verschiedenes

Ein Seminar der Haufe Akademie zeigt Fach- und Führungskräften aus dem Rechnungswesen, wie sie Betriebsprüfungen optimal vorbereiten und begleiten

Freiburg (ots) – Viele Mitarbeiter sind angespannt, manche verfallen in regelrechte Panik: Wenn sich Betriebsprüfer ankündigen, sorgt das im Unternehmen häufig für Unruhe. Dass muss nicht sein, die Prüfungen sind schließlich meist Routine. Das Seminar „Betriebsprüfung“ der Haufe Akademie zeigt, wie sich die verantwortlichen Mitarbeiter optimal auf den Besuch vom Fiskus vorbereiten.

Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten der verschiedenen Arten von Außenprüfungen kennen und erfahren, nach welchen Kriterien die Finanzbehörden solche Prüfungen anordnen. Sie können ihrerseits prüfen, ob die Anordnung zulässig ist.

Im nächsten Schritt geht es um die konkrete Prüfungsvorbereitung: Wie sind außergewöhnliche Geschäftsvorfälle zu behandeln? Wie können Abweichung von Daten zum Vorjahr oder zum Branchendurchschnitt erklärt werden, wie die Buchung von Geschenken? Aus welchen Mitteln stammen größere Einlagen, und wie sind Selbstanzeigen aktuell rechtlich geregelt?

Dann lernen die Teilnehmer, sich während der Prüfung richtig zu verhalten. Welche Rolle spielt die Person des Prüfers, welche Mitwirkungspflichten gibt es? Sie erfahren, wie sie mit Kontrollmitteilungen umgehen und was beim Verdacht einer Steuerstraftat zu tun ist. Zum Seminar gehört auch ein Modul zum sauberen Abschluss einer Prüfung: Welche Bedeutung hat etwa eine Schlussbesprechung und welche Rechtsmittel kann das Unternehmen einlegen?

Die Teilnehmer kennen am Ende des Seminars ihre Rechte und Pflichten in der Betriebsführung. Sie können die Prüfung gezielt vorbereiten, sich bei Bedarf gegen Maßnahmen der Finanzbehörden zur Wehr setzen und während der Prüfung entsprechend sicher auftreten.

Die Referenten sind Rechtsanwälte, Steuerberater und Partner einer großen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft, die Betriebsprüfungen gleichermaßen aus Praxis und Theorie kennen.

Weitere Informationen unter: http://www.haufe-akademie.de/5385

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62071/2262791/ruhe-bewahren-wenn-der-fiskus-kommt-ein-seminar-der-haufe-akademie-zeigt-fach-und-fuehrungskraeften/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.