Verschiedenes

Ein Optikervergleich lohnt sich

ARKM.marketing
     

Eine Brille ist nicht nur Gegenstand des täglichen Gebrauchs, sondern auch Accessoire. Die richtige Brille zu finden gestaltet sich also nicht ganz leicht und gerade auch bei Kontaktlinsen gibt es bei den verschiedenen Optikern teils bedeutende Preisunterschiede. Natürlich ist der Markt inzwischen durch Anbieter im Internet auch deutlich umkämpfter als noch vor einigen Jahren. Grundsätzlich gilt, dass man sich im Geschäft gut beraten fühlen muss. Lange Wartezeiten und vor allem unfreundliche und inkompetente Beratung sollte man nicht in Kauf nehmen. Der Mitarbeiter sollte genügend Zeit mitbringen und zusammen mit dem Kunden herausfinden, was für eine Brille dieser wünscht. Nach dem Anwendungsbereich sollte der Mitarbeiter in jedem Falle fragen, da die Anforderungen an die Brille variieren. Ein guter Hinweis auf einen vertrauenswürdigen Optiker kann auch die Gestaltung der Verkaufsfläche sein. Sie sollte eine gemütliche Atmosphäre vermitteln und trotzdem übersichtlich sein. Auf diese Weise kann man sich die nötige Zeit für den Brillenkauf nehmen.

Natürlich sollte auch die Sehkraft mit einem Sehtest erneut überprüft werden. Erst dann ist die Wahl der Brille oder eine Empfehlung der richtigen Kontaktlinsen sinnvoll. Hält man die Brille dann fertig in den Händen, sollte man genau überprüfen, ob die Brille den Anforderungen genügt. Vor allem bei Gleitsichtbrillen sollte übrigens zuerst angepasst, und dann gemessen werden, damit die optimalen Durchblickpunkte richtig bestimmt werden können. Gerade bei Kontaktlinsen ist eine erste Beratung und Kontrolle des richtigen Sitzes auch über einen längeren Zeitraum absolute Pflicht. Auch die Pflege der Brille wie das Säubern oder das Nachziehen von Schrauben sollte im Preis enthalten sein. Die Auswahl an verschiedenen Fassungen und Gläsern ist natürlich ebenfalls wichtig. Ein großer Spiegel und helles Licht sollten ebenfalls vorhanden sein, damit das Aussehen der Brille überprüft werden kann. Auch wenn die meisten Mitarbeiter auch modische Tipps geben, sollte übrigens eine Vertrauensperson beim Kauf dabei sein. Tageskontaktlinsen oder Fotos helfen Fehlsichtigen einzuschätzen, ob die Brille auch vom Aussehen die richtige ist.

Manche der angesprochenen Punkte sind natürlich wichtiger als andere. Gerade die Beratung ist wesentlich. Wenn diese gut ist, sollte man den ansässigen Optiker auch damit belohnen, das Produkt bei ihm zu erwerben, auch wenn es das gleiche vielleicht günstiger im Internet gibt. Nur auf diese Weise kann man kompetente Fachgeschäfte erhalten. Ist die Beratung ohnehin schlecht, gibt es keinen Grund, nicht auf Online-Händler zurückzugreifen. Da diese zumeist keine Ladenfläche finanzieren müssen, werden viele Produkte zu wesentlich günstigeren Preisen angeboten. Gerade bei Kontaktlinsen kann sich dies rechnen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.