Verschiedenes

Edge-Core Networks bietet ein komplettes Lösungsportfolio für den Carrier-Ethernet-Markt

ARKM.marketing
     

München (ots) – Das Edge-Core Carrier-Ethernet-Portfolio bietet die Flexibiliät und Kosteneffizienz, die Internetbetreiber benötigen, um die wachsende Nachfrage nach IP und Ethernet Dienstleistungen erfüllen zu können. Da alle neuen Edge-Core Switches mit EdgeCOS, Edge-Cores eigenem Betriebssystem, ausgestattet und damit IPv6-ready sind, bieten sie ausreichend Spielraum für Wachstum. Edge-Cores Aggregation Switches minimieren die Notwendigkeit für zusätzliche Carrier-Ethernet-Geräte, da sie standardmäßig mit Gigabit Combo Ports, 100/1000Mbps SFP Uplinks, 10G Ports Dual Power ausgestattet sind. Des weiteren gewährleisten Softwarefunktionen wie IEEE 802.1w Rapid Spanning Tree, schleifenfreie Netzwerke mit schneller Konvergenz, verbunden mit redundanten Verbindungen zum Kernnetzwerk.

Um eine präzise Frequenzauflösung zu garantieren oder um eine garantierte Übertragungsgeschwindigkeit (CIR) zu gewährleisten, unterstützen ausgewählte Edge-Core Carrier Aggregation und Access Switches zudem die neuesten Netzwerk-Steuerungsprotokolle, wie bspw. Synchronous Ethernet und Precision Time Protocol. Ring Protection Switching stellt sicher, dass sich keine Schleifen auf dem Ethernet-Layer bilden.

Die Mehrzahl der Edge-Core Carrier Access Switches bietet Gigabit Ethernet Combo Ports, 100/1000 Mbps SFP Uplinks, Gigabit Kupfer Ports und Unterstützung für IP-Clustering. Damit sind Netzwerkadministratoren in der Lage, über eine einzige IP-Adresse einen virtuellen Stack von bis zu 36 Switchen zu verwalten; zusammen mit erweiterten QoS-Funktionen wie DiffServ, Datenpriorisierung sowie doppelter Stromversorgung.

Edge-Core Networks bietet zudem Carrier-Access-Endgeräte, die in der Wohnung oder in den Geschäftsräumen eines Kunden installiert werden und mit dem Anschluss des Internetbetreibers verbunden werden. Erhältlich für Kupfer oder Glasfaser Anschlüsse sind diese Geräte perfekt geeignet für Ethernet- oder Fiber-to-the-Home, bzw. Ethernet- oder Fiber-to-the-Building-Installationen in einem Bereich von bis zu 100 m. Alle Edge-Core-Geräte der Carrier-Klasse unterstützen auch den Ethernet-Standard für Betrieb, Verwaltung und Wartung (EOAM) im Anschlussnetz („Erste Meile“). Unter den spezifischen Protokollen, die unterstützt werden, sind IEEE 802.1ag, IEEE 802.3ah und ITU-T Y.1731.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60897/2165111/edge-core-networks-bietet-ein-komplettes-loesungsportfolio-fuer-den-carrier-ethernet-markt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.