Aktuelle MeldungenVerschiedenes

E.ON sieht Kraftwerk Datteln erst 2012 am Start

Hannover/Datteln. Der Energiekonzern E.ON kann seinen Zeitplan für das noch im Bau befindliche Kraftwerk in Datteln (Kreis Recklinghausen) nicht einhalten. Die kommerzielle Stromproduktion werde erst im Laufe des Jahres 2012 aufgenommen, sagte am Mittwoch ein Sprecher der E.ON Kraftwerke GmbH in Hannover. Der ursprüngliche Plan hatte die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerkes mit der Kapazität von 1,1 Gigawatt für 2011 vorgesehen.

Der Sprecher ergänzte, der genaue Termin für die Inbetriebnahme des 1,2 Milliarden Euro teuren Kraftwerks könne noch nicht genannt werden. Die Verspätung ist Folge eines Streits zwischen E.ON einerseits und den Anliegern in Datteln sowie Umweltgruppen andererseits.

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hatte Anfang September 2009 den Bebauungsplan für das Projekt aufgehoben, worauf die Bauarbeiten teilweise gestoppt werden mussten. Als Grund für die Entscheidung führte das OVG unter anderem an, dass die Stadt Vorgaben zum Naturschutz und zum Schutz der Bevölkerung nicht ausreichend beachtet habe. Die Anlage liege zu nahe an Wohngebieten. Der Sprecher sagte, E.ON und die Behörden arbeiteten an einem neuen Entwicklungsplan für das Kraftwerk.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.