Verschiedenes

E.on Ruhrgas reduziert Gasimport aus Russland

ARKM.marketing
     

Berlin. Der Energieversorger E.on Ruhrgas wird in diesem Jahr wahrscheinlich weniger Gas aus Russland importieren als in den langfristigen Lieferverträgen vorgesehen. Wie Vorstandschef Bernhard Reutersberg der in Berlin erscheinenden Tageszeitung «Die Welt» (Donnerstagausgabe) sagte, werden unter Umständen die Mindestabnahmemengen nicht erreicht. In diesem Fall werde E.on eine nicht näher definierte Summe an den russischen Staatskonzern Gazprom überweisen, ohne dafür jetzt schon Gas zu beziehen.

Diese Mengen könnten dann später abgenommen werden, betonte Reutersberg. Es mache heute wirtschaftlich keinen Sinn, das Gas zu einzuführen und über die Börsen zu verkaufen. Nach Recherchen der «Welt» liegen die Preise an den Spotmärkten unter den Importtarifen aus Russland.

In den vergangenen drei Quartalen musste E.on Ruhrgas einen Gewinneinbruch von über 30 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro vor Steuern und Abschreibungen hinnehmen. Als Ursachen nannte Reutersberg fallende Preise, sinkende Umsätze und niedrigere Dividenden aus der Ruhrgas-Beteiligung an Gazprom. «Zusätzlich drückt die staatliche Regulierung der Netze in Millionenhöhe auf unseren Gewinn», sagte Reutersberg.

Reutersberg gab ferner bekannt, dass Deutschlands größter Energiekonzern E.on seine Gasaktivitäten neu ausrichten will. Demnach soll die Netzsparte bis Sommer kommenden Jahres abgespalten werden. Rund 1200 Mitarbeiter würden dazu in die E.on Gastransport überführt. Das Eigentum an den Netzen will der Konzern zwar behalten, allerdings soll die Bewirtschaftung der Gaspipelines komplett von den übrigen Aktivitäten getrennt werden.

Zudem soll der Großhandel mit Gas, den bisher E.on Ruhrgas alleine verantwortete, in Zukunft unter dem Dach der E.on Energie gesteuert werden, die für den gesamtdeutschen Vertrieb verantwortlich ist. Operativ allerdings werde der Gas- und Stromverkauf an Stadtwerke, Industriebetriebe und andere Großkunden in Essen an den Standorten der E.on Ruhrgas abgewickelt, sagte Reutersberg. Zudem sei Ruhrgas personell eng mit der Vertriebsgesellschaft verflochten und könne so Einfluss nehmen.

ddp.djn/spa

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.