Verschiedenes

DZ BANK und WGZ BANK fusionieren ihre Private-Equity-Gesellschaften

Frankfurt/Düsseldorf (ots) – Die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG fusionieren ihre Beteiligungsgesellschaften DZ Equity Partner GmbH und WGZ Initiativkapital GmbH zur VR Equity Partner GmbH. Die Gesellschafter beider Unternehmen haben auf der Gesellschafterversammlung für den Zusammenschluss gestimmt. Bereits im Oktober vergangenen Jahres hatten die Mutterhäuser eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Peter Sachse und Martin Völker werden die Geschäftsführung des neuen Unternehmens bilden. Dem Aufsichtsrat der VR Equity Partner gehören künftig fünf Mitglieder an: Drei entsendet die DZ BANK und zwei die WGZ BANK. Mit dem Vorsitz wird Hans-Theo Macke, Vorstandsmitglied der DZ BANK, betraut. Als Stellvertreter soll Uwe Berghaus, Vorstandsmitglied der WGZ BANK, fungieren. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt, weitere Standorte befinden sich in Münster und Wien.

VR Equity Partner wird auch künftig ihren Schwerpunkt darauf legen, das Firmenkundengeschäft der genossenschaftlichen FinanzGruppe mit Angeboten für die Eigenkapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen zu unterstützen. Parallel bietet die VR Equity Partner ihre Produkte auch außerhalb der FinanzGruppe Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 20 Mio. Euro an und unterstützt damit die Neukundengewinnung im Genossenschaftssektor.

Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses weist die VR Equity Partner im Geschäft mit Eigenkapitalfinanzierungen ein Portfolio-Gesamtvolumen von rund 570 Mio. Euro auf. „Damit wird die fusionierte Gesellschaft eine der größten Beteiligungsgesellschaften für mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum sein“, so Uwe Berghaus, Mitglied des Vorstands der WGZ BANK. „Die Fusion leistet einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Firmenkundengeschäfts nicht nur beider Zentralbanken, sondern der genossenschaftlichen FinanzGruppe insgesamt“, sagte Hans-Theo Macke.

Mit der Fusion der Private Equity-Einheiten setzen die DZ BANK und WGZ BANK ihre erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fort. 2010 hatten die Institute bereits ihre MA- und Corporate-Finance-Aktivitäten in der VR Unternehmerberatung gebündelt. Im vergangenen Jahr erfolgte der Zusammenschluss der Luxemburger Private Banking-Einheiten WGZ BANK Luxembourg S.A. und DZ PRIVATBANK S.A.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102564/2309369/dz-bank-und-wgz-bank-fusionieren-ihre-private-equity-gesellschaften/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.