Verschiedenes

Düsseldorfer E-Commerce-Anbieter Xsite sucht neue Superhelden

Düsseldorf (ots) – Eurokrise, Bankenpleiten, Wirtschaftsflaute. Das Jahr 2011 ist mal wieder kein Gutes. Doch nicht überall ist die Lage düster. Im Düsseldorfer Medienhafen etwa schlagen sich Christoph Heiders, Marketingleiter der Xsite GmbH, und sein Team mit ganz anderen Problemen herum. Sie suchen dringend Verstärkung. Mehr noch. Um die Nachfrage ihrer Kunden nach hochprofessionellen, individuellen Online-Shops zu erfüllen suchen sie mit ihrer aktuellen Kampagne nach „Superhelden“.

Christoph Heiders: „Was wir brauchen sind Leute mit hoher Eigeninitiative und Engagement, denn das fordern auch unsere Kunden. Dafür bieten wir Neueinsteigern und erfahrenen Web- und Java-Entwicklern ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien und besten Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit die Zukunft des E-Commerce mit zu gestalten.“

Xsite GmbH: Erfolg durch Kompetenz und persönliches Engagement

Erfolgreiche Online-Shops gibt es nicht von der Stange. Diese Erkenntnis sollen auch die künftigen Superhelden tagtäglich in die Tat umsetzen. Heiders: „Wir verschreiben uns voll und ganz dem Erfolg unserer Kunden. Dafür entwickeln wir auf Basis unserer eigenen Cloud E-Commerce Plattform immer wieder aufs Neue erstklassige individuelle Lösungen, auf die sich unsere Kunden zu 100 Prozent verlassen können. Wer das versteht, kann bei uns eine Menge bewegen.“

Dass das funktioniert, zeigt ein Blick auf die Zahlen der Xsite-Kunden. 30% Wachstum im B2B Bereich und 58% bei den B2C Kunden liegen weit über den marktüblichen Werten. Auch deshalb vertrauen immer mehr Unternehmen ihren Online-Shop dem Xsite-Team an und machen die Suche nach neuen Superhelden umso dringender.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.xsite.de/helden

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103123/2134005/von-wegen-krise-duesseldorfer-e-commerce-anbieter-xsite-sucht-neue-superhelden/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.