Verschiedenes

Duden-Spiele-App jetzt auch im Google-Play-Store (BILD)

ARKM.marketing
     

© 2012 Bibliogra­phisches Institut GmbH

Mannheim (ots) –

Den „Mercedes unter den Quiz-Apps“ (Bewertung Bild.de, 22.09.2012) gibt es jetzt auch für Android. Erst Mitte September hatte der Mannheimer Traditionsverlag, der schon mit seinen Wörterbüchern in den Appshops diverser Anbieter wie Apple, Google oder Nokia vertreten ist, den Schritt in den iTunes-Spielemarkt gewagt.

Die positive Medienresonanz und die steigenden Spielerzahlen haben das Unternehmen jetzt dazu bewogen, zusammen mit dem Apphersteller it2media auch eine Androidversion auf den Markt zu bringen.

Insgesamt 4.000 Fragen aus 28 Wissensgebieten warten auf die Spieler und zeigen, dass Wissen auch richtig Spaß machen kann. Die Themengebiete reichen von Allgemeinbildung, Literatur und Film über Geografie, Naturwissenschaft und Geschichte bis hin zu Sport und Technik. Eine kurzweilige, spannende und lehrreiche Abwechslung, um Wartezeiten und Leerläufe zu überbrücken. So erfahren die Spieler, die es noch nicht wissen, z. B. was das Wort „endemisch“ bedeutet, wer den Roman „Effi Briest“ schrieb oder welches das älteste noch aktive Handelsunternehmen der Erde ist.

Pro Spielrunde müssen die Gamer unter Zeitdruck jeweils zehn Fragen beantwortet. Für jede Antwort stehen maximal zehn Sekunden zur Verfügung. Der Clou: Je weniger Zeit die Spieler für eine richtige Antwort benötigen, desto mehr Punkte erhalten sie. Am Ende des Spiels können die Spieler anhand einer Statistik vergleichen, wie gut die gespielte Runde im Vergleich zur eigenen durchschnittlichen und zur Bestleistung war.

Im Gegensatz zur iOS-Version ist es für Androidnutzer allerdings nicht möglich, ihr Wissen und ihre Geschwindigkeit bei der Beantwortung der Fragen mit anderen Gamern zu vergleichen. Unter iOS erfolgt die Anmeldung für die Online-Highscoreliste über einen einfachen Button aus der App heraus – eine Internetanbindung vorausgesetzt.

Die Dudenapp ist für 1,59 EUR erhältlich und läuft auf allen Android-Smartphones ab Android 2.3. Die Dudenapp ist unter folgendem Link zu finden: edia.gegendiezeit

Über Duden

Als maßgebliche Instanz für die deutsche Sprache achtet Duden nicht nur darauf, welche Neuerungen dauerhaft in unseren sprachlichen Alltag einziehen, sondern sorgt mit einem vielfältigen Produktangebot auch dafür, dass der aktuelle Wortbestand unabhängig von der individuellen Nutzungssituation jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Seit 2007 kooperiert der Dudenverlag mit unterschiedlichen Softwareherstellern, um seine Inhalte auch in Appform für die Nutzer mobiler Endgeräte anzubieten.

Für interessierte Journalisten hält der Verlag eine begrenzte Anzahl von Promotioncodes für den Google-Play-Store bereit.

Rezensionsexemplare bitte anfordern bei: Linda Werner Bibliographisches Institut GmbH Pressestelle Duden – Sprachtechnologie Dudenstraße 6 68167 Mannheim Telefon: +49 621 3901-386 E-Mail: sekretariat-sprachtechnologie@duden.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32557/2346739/duden-spiele-app-jetzt-auch-im-google-play-store-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.