Verschiedenes

Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehen ermöglicht der Wohnungswirtschaft 20 Jahre günstige Zinssicherheit

ARKM.marketing
     

Lübeck (ots) – Kombination von KfW-Darlehen und Bausparvertrag macht langfristige energetische Investitionen günstiger

Mit dem neuen Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehen erhält die Wohnungswirtschaft ein Produkt, das energetische Investitionen bei überwiegend wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien preiswerter macht. Die Kombination von KfW-Darlehen und Bausparvertrag gewährleistet einen festen Zinssatz für 20 Jahre. Bisher endete der über KfW-Programme geförderte Investitionsteil nach zehn Jahren – mit einem kaum kalkulierbaren Zinsänderungsrisiko im Anschluss.

Energieeffizienz ist ein Thema, das die Immobilienbranche noch lange bewegen wird. Das aktuell niedrige Zinsniveau und die hohe KfW-Förderung motivieren die Branche, Wohnungsbestände energetisch zu sanieren oder energieeffizient neu zu bauen. Im Gegensatz zu „normalen“ KfW-Finanzierungen, bei denen nach zehn Jahren die geförderte Zinsbindung endet, gewährleistet das Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehen eine Zinssicherheit von 20 Jahren. „Wir verwenden die von der KfW angebotene Variante 8/8/8 in Bezug auf Laufzeit/Zinsbindung/tilgungsfreie Zeit“, erläutert Hans Peter Trampe, Vorstand der Dr. Klein Co. AG, das Modell. „Hier verzichtet die KfW auf eine Tilgung des Darlehens. Die dabei ersparte Tilgung des Darlehens wird während der achtjährigen Laufzeit zur Ansparung eines Bausparvertrags genutzt. Der Bausparvertrag löst das KfW-Darlehen nach acht Jahren ab und läuft dann noch weitere 12 Jahre.“ So wird während der gesamten Laufzeit der jeweilige Darlehenszinssatz garantiert und das Zinsänderungsrisiko vorzeitig ausgeschlossen. Bei der herkömmlichen KfW-Finanzierung ist es hingegen illusorisch, dass nach dem Auslaufen des zehnjährigen Darlehens ein langfristiges Kapitalmarktdarlehen mit einem Zinssatz von einem Prozent p.a. abgeschlossen werden kann – der Zinsaufwand wird sich vervielfachen.

Attraktive Konditionen für 20 Jahre

„Die durchschnittliche Verzinsung des für 20 Jahre zinssicheren Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehens beträgt für Neubaumaßnahmen zurzeit 2,00 Prozent p.a., für energetische Sanierungen 1,79 Prozent p.a.“, berichtet Trampe. „Damit liegt sie deutlich unter dem von Banken aktuell angebotenen Zinssätzen für eine 20-jährige Kapitalmarktfinanzierung.“ Darüber hinaus sind Zins- und Tilgungszahlungen des Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehens für die gesamte Laufzeit des Darlehens kalkulierbar und damit ein verlässlicher Baustein für die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Investition.

Maximaler Darlehensbetrag: 50.000 Euro pro Wohneinheit

Es gibt weder eine absolute Betragsunter- noch -obergrenze, allerdings liegt aufgrund der KfW-Förderbedingungen der maximale Darlehensbetrag bei 50.000 Euro pro Wohneinheit. Eine eventuelle Finanzierungslücke kann durch ein Kapitalmarktdarlehen mit mindestens 20-jähriger Zinsbindung und frei zu wählender Tilgung geschlossen werden. Da das Bausparguthaben abgetreten werden kann, sind sogar Beleihungsausläufe von deutlich über 80 Prozent möglich.

Beantragte KfW-Darlehen können integriert werden

Das Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehen wird exklusiv bei Dr. Klein angeboten, kein anderer Finanzierungspartner bietet bisher ein vergleichbares Finanzierungsmodell an. Die Dr. Klein-Berater wählen individuell nach Kundenbedürfnis ein durchleitendes Kreditinstitut für das KfW-Darlehen sowie eine Bausparkasse, die dann für die beiden Finanzierungsbausteine als Kreditgeber fungieren, aus. „KfW-Darlehen, die bereits beantragt, aber noch nicht ausgezahlt wurden, können ebenfalls in ein Dr. Klein-Energieeffizienzdarlehen eingebunden werden“, hält Trampe fest.

Die PM können Sie hier herunterladen:

www.tinyurl.com/darlehen

Über die Dr. Klein Co. AG

Dr. Klein ist unabhängiger Anbieter von Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende Lösung. Über das Internet und in mehr als 190 Filialen beraten rund 680 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen Girokonto und Tagesgeld, Versicherungen und Geldanlagen sowie Immobilienfinanzierungen und Ratenkredite.

Schon seit 1954 ist die Dr. Klein Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten Finanzdienstleistungen. Dr. Klein ist eine 100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten internetbasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17116/2326489/neu-dr-klein-energieeffizienzdarlehen-ermoeglicht-der-wohnungswirtschaft-20-jahre-guenstige/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.