Verschiedenes

Diskussion in Davos wird laut KPMG über soziale Medien verbreitet

ARKM.marketing
     

Toronto (ots/PRNewswire) –

Die Verbreitung von sozialen Medien während des Weltwirtschaftsforums 2012, im Besonderen die Verwendung von Twitter, hat den Dialog über den Sitzungssaal und die Korridore von Davos auf die internationale Gemeinschaft ausgeweitet.

– Am ersten Tag haben 459 Delegierte 4.436 Tweets mit 8.021 Rückantworten

und 18.718 Re-Tweets generiert. Die Top-Themen mit Bezug auf #Davos waren „Angela

Merkel“, „Europa“ und „Leute“.

– Am zweiten Tag haben 440 Delegierte 3.312 Tweets mit 4.816 Rückantworten und

14.302 Re-Tweets generiert. Die Topthemen waren „David Cameron“, „Afrika“ und

„Sozial“.

„Kommentare über soziale Medien sind wirklich in Davos und darüber hinaus ins Rollen gekommen. Es ist nicht länger das Revier von Wirtschaftsexperten oder politischen Figuren sondern jeder, der eine Meinung hat, kann diese einem weltweiten Publikum bekannt geben“, so Adam Bates, Global Head of Innovation bei KPMG (Twitter: @AdamBates_KPMG [http://www.twitter.com/@AdamBates_KPMG ]). „Es ist noch nicht lange her, dass die Debatten das Revier von einigen wenigen waren, und die meisten von uns mussten warten, bis wir davon hörten. Mit der innovativen Verwendung von sozialen Medien ist es möglich, in Davos zu sein, ohne tatsächlich vor Ort zu sein – dies bedeutet, dass Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit haben, ihre Ansichten zu wichtigen Themen bekannt zu geben.“

WEFLive.com [http://www.weflive.com ] hat die Auswirkungen und die Art der Kommentare von Nichtdelegierten seit Beginn der Debatten untersucht. Die Seite identifiziert auch Tweets und Tweeters anhand von Einflussebene und -stil. Derzeit haben öffentliche Akteure 935 Tweets gepostet – eine Zahl, die fast mit Technologiepionieren (920 Tweets) gleich steht und von jungen Weltführern mit 1.130 in den Schatten gestellt wurde, was den wachsenden Einfluss von Leuten ohne Staatsamt hervorhebt. Tägliche zusammenfassende Infografiken von Twitter-Trends in Davos sind bei http://www.kpmg.com/wef verfügbar.

Adam Bates führt fort: „Für Delegierte stellt dies eine fantastische Gelegenheit dar, sich in die Diskussion einzubringen und Ansichten zu beurteilen. Es besteht immer das Risiko, dass Themen in eine andere Richtung gelenkt werden, aber mit der Verbreitung von sozialen Medien geht man ein höheres Risiko ein, nicht daran teilzunehmen.“

Der aggregierte Online-Dienst http://www.WEFLive.com, der von KPMG International exklusiv für das WEF präsentiert wird, filtert in Echtzeit die Konversationen von Delegierten, die Twitter verwenden, um ihre Ansichten zu teilen. Benutzer können die Konversationen basierend auf den Themen des jährlichen Treffens, den Rednern, Delegierten und anderen Filtern ausfiltern.

Über KPMG International

KPMG ist ein globales Netzwerk professioneller Unternehmen, das Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Beratungsdienstleistungen anbietet. Wir operieren in 152 Ländern, und 145.000 Angestellte arbeiten für uns in Migliedsfirmen weltweit. Die unabhängigen Mitgliedsfirmen des KPMG-Netzwerks sind mit der KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer Schweizer Einheit, verbunden. Jedes KPMG-Unternehmen ist eine rechtlich getrennte und separate Einheit und beschreibt sich auch so. KPMG ist ein strategisches Mitglied des Weltwirtschaftsforums.

Für weitere Informationen:

Mike Petrook

KPMG Britisches Pressebüro

Büro: +44(0)20-7311-5271

Handy: +44(0)7917-384-576

mike.petrook@kpmg.co.uk

Vor Ort beim WEF:

Mark Hamilton

KPMG Corporate Communications

Handy: +44(0)7785-337672

Mark.Hamilton@kpmg.co.uk

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7945/2188776/diskussion-in-davos-wird-laut-kpmg-ueber-soziale-medien-verbreitet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.