Verschiedenes

Die Welthauptstadt des Designs 2012

ARKM.marketing
     

Helsinki, November 4 (ots/PRNewswire) –

?Die Welthauptstadt des Designs 2012 („World Design Capital“ -WDC) Helsinki ist das Ziel einer der grössten Entdeckungsreisen in die Welt des Designs, die es je gab. Im Rahmen des ganzjährigen Programms, welches 300 Veranstaltungen, Projekte und Initiativen umfasst, lässt sich in Helsinki erkunden, wie Design in das Alltagsleben eingebunden ist. Während des Jahres 2012 bietet Helsinki ein einzigartiges Programm, in dem Nutzen und Wert von Design sichtbar und die zahlreichen Modalitäten gezeigt werden, in der Design das Leben von uns allen verbessern kann.

Die Multimedia-Pressemitteilung erhalten Sie hier:

http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/wdch/52768

WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en ] ist mehr als nur eine Veranstaltungs- oder Projektreihe. Es ist an der Zeit, unsere Städte schöner zu machen, indem wir Design in unser Leben einziehen lassen. Die mit die WDC Helsinki 2012 präsentierte Vision erweitert das Konzept des Designs von Waren um Dienstleistungen und Systeme.

Ein Jahr der Veranstaltungen, der Anfänge und der Erfahrungen

WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en ] beginnt mit einem Silvester des Designs [http://wdchelsinki2012.fi/en/program/20 11-10-26/new-year%E2%80%99s-eve-design ] am 31. Dezember 2011. Jeder ist nach Helsinki eingeladen, um das WDC-Jahr 2012 zu feiern. Weitere Veranstaltungen sind die WDC Design Gala [http://wdchelsinki2012.fi/en/program/2011-10-20/wdc-design-gala ], die Helsinki Design-Woche [http://wdchelsinki2012.fi/en/program/2011 -10-20/helsinki-design-week-2012 ] und 90 Ausstellungen zu einer grossen Bandbreite von Designs. Auch die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Design wird dort behandelt. Eine der grossen Ausstellungen sind die Alltagsentdeckungen [ i/en/program/2011-10-20/everyday-discoveries-international-design-hou se-exhibition ] , bei denen eine umfassende Übersicht über zeitgenössisches Design präsentiert und die aktuellen Entwicklungsstände des Designs in verschiedenen Ländern verglichen wird.

Als eines der Ziele der WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en ] soll gezeigt werden, welchen Nutzen Design bei der Lösung von Problemen des städtischen Lebens haben kann. Neue designintensive Prozesse werden gerade im Bereich von Gesundheit und Wohlbefinden, Dienstleistungen, Städteplanung, bebauter Umwelt, ökologischer Umwelt, Open-Source-Informationen, Datenvisualisierung und Designausbildung gestartet.

Genau wie das Design selbst, ist die WDC Helsinki immer bei Ihnen. Sie ist in Galerien, Geschäften und Cafés im Design-Distrikt von Helsinki [http://www.designdistrict.fi/news-2011 ] präsent. Das Programm der WDC Helsinki 2012 wird auch zeigen, wie Design in Saunaanlagen, Ruhezonen und die Natur eingebunden ist.

Die Kulturwelthauptstadt des Designs [http://www.worlddesigncapital.com ] ist eine Initiative der ICSID [ ], des internationalen Rats der Vereinigungen für Industriedesign („International Council of Societies of Industrial Design“), die alle zwei Jahre eine Weltstadt für ihre Leistungen beim Einsatz von Design als ein Instrument auszeichnet, mit dem das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben verbessert werden kann.

Das Programm für das Jahr 2012 wird noch um zusätzliche Veranstaltungen erweitert. Weitere Informationen und Verzeichnisse finden Sie auf http://wdchelsinki2012.fi/en – das endgültige Programm wird 300 Veranstaltungen, Projekte und Initiativen umfassen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103302/2141688/die-welthauptstadt-des-designs-2012-helsinki-ist-vorbereitet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.