Verschiedenes

Die Welthauptstadt des Designs 2012 heißt Helsinki

ARKM.marketing
     

Helsinki (ots/PRNewswire) –

Helsinki startete als Welthauptstadt des Designs ins neue Jahr 2012. Mit dem ganzjährigen Programm WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en ] ist dies weltweit eine der ausgiebigsten Entdeckungsreisen in die Welt des Designs. Im Laufe des Jahres 2012 wird die finnische Hauptstadt Helsinki Nutzen und Vorteile von Design erforschen und aufzeigen, wie es unsere Städte verbessern kann.

Die Multimedia-Pressenotiz finden Sie unter:

Für die WDC Helsinki 2012 begann das Jahr am 31. Dezember 2011 mit dem New Year’s Eve of Design [http://wdchelsinki2012.fi/en/news/ 2011-12-29/world-design-capital-helsinki-2012-starts-new-year%E2%80%9 9s-night ] . Rund 30.000 Menschen versammelten sich im Herzen Helsinkis, um den Beginn des Jahres zu feiern. Die nächste grosse Veranstaltung ist die World Design Capital Gala [http://wdchelsinki20 12.fi/en/program/2011-10-20/world-design-capital-gala ], bei der der World Design Impact-Preis [http://worlddesignimpact.org ], die Alvar Aalto-Medaille [http://en.wikipedia.org/wiki/Alvar_Aalto_Medal ] und der Estlander-Preis [http://www.designforum.fi/estlander_en ] verliehen werden.

Das Programm der WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme ] umfasst rund 300 Projekte, bei denen Design auf verschiedene Arten präsentiert oder angewendet wird. Die Hälfte des Programms besteht aus Entwicklungsprojekten, in denen Design in einem aussergewöhnlich breiten Umfang Anwendung findet. Diese Projekte behandeln die Themen ?Transforming the City (Die Stadt umwandeln) [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5289 ]‘ und ?Rethinking Design (Design überdenken) [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5290 ]‘.

Auf Bürger und Touristen ausgerichtete Events machen etwa ein Drittel des Programms aus. Sie sind unter den Themen ?Year of Events (Ein Jahr voller Veranstaltungen) [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5294 ]‘ und ?Exhibitions (Ausstellungen) [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5291 ]‘ zusammengefasst. Im Laufe des Jahres als Designhauptstadt werden einflussreiche Persönlichkeiten des Designsektors aus der ganzen Welt bei verschiedenen? Treffen [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5292 ]‘ in Finnland zusammenkommen. Auch in unterschiedlichen Formen von ?Kommunikationen [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme#m=gridtag=5293 ]‘ wird Design die Hauptrolle einnehmen.

Die Palette der Veranstaltungen ist abwechslungsreich: Fast jeden Tag beginnt etwas Neues. Allein von Januar bis März sind im Programm der WDC Helsinki 2012 über 80 Events vorgesehen.

Das Programm kann auf der Website [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme ] und in der mobilen Anwendung [http://wdchelsinki2012.fi/en/app ] WDC 2012 eingesehen werden, die man leicht überall hin mitnehmen kann. Die Zusammenfassung des Programms als PDF-Datei [http://issuu.com/wdchelsinki2012/docs/programme_summary ] gibt einen Überblick über das gesamte Programm und die Programmhighlights [http ://wdchelsinki2012.fi/en/materiaali/2012-01-02/wdc-2012-picks-program me ] zeigen rund 30 der wichtigsten Projekte.

Die Website zur Welthauptstadt des Designs Helsinki 2012 bietet Neuigkeiten, Kolumnen und Blogs über Design aus Finnland. In speziellen Videoporträts [http://wdchelsinki2012.fi/en/news/2012-01- 02/designers-video-portraits ] hat man die Gelegenheit, finnische Designer kennenzulernen.

Die Welthauptstadt des Designs [http://www.worlddesigncapital.com ] ist eine Initiative des ICSID [ ], des internationalen Rats der Gesellschaften im Bereich Industriedesign, der alle zwei Jahre eine Weltstadt für ihre Verdienste auszeichnet, Design als Werkzeug zur Verbesserung des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens zu verwenden.

Weitere Informationen und Verzeichnisse finden Sie unter wdchelsinki2012.fi [http://www.wdchelsinki2012.fi ].

Video:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103302/2176186/die-welthauptstadt-des-designs-2012-heisst-helsinki/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.