Verschiedenes

"Die realwirtschaftlichen Daten sind überwiegend schlecht"

Frankfurt (ots) – Positive Stimmung am Aktienmarkt trügerisch / Deutsche Wirtschaftsleistung wird 2012 nur um 0,3 Prozent wachsen / Lohnsteigerungen von rund drei Prozent prognostiziert / Keine negativen Beschäftigungseffekte erwartet / Gefahr einer Abwärtsspirale in Euroland

Gustav Adolf Horn, Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), hält die positive Stimmung am Aktienmarkt für trügerisch. „Die Indikatoren, die die Stimmung anzeigen, sind relativ gut und verheißen uns einen Aufschwung – doch die harten realwirtschaftlichen Daten sind überwiegend schlecht“, sagte Horn im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 16/2012, EVT 12. April). „Auftragseingänge und Produktionszahlen signalisieren, dass wir uns in einer ganz schwierigen Lage befinden.“ Für dieses Jahr rechnet der Konjunktur-Experte lediglich mit einem Wachstum der Wirtschaftsleistung in Deutschland von 0,3 Prozent, 2013 soll das Plus 0,7 Prozent betragen.

Bei den Lohnabschlüssen rechnet Horn damit, dass die mageren Zuwächse der vergangenen Jahre ein Ende haben. „Bei den Neuabschlüssen erwarten wir schon deutlich über drei Prozent“, sagte der IMK-Chef. Insgesamt werde der Lohnzuwachs bei 2,7 Prozent liegen, wobei in dieser Zahl noch viele Abschlüsse aus den Vorjahren enthalten seien. Die Gefahr negativer Beschäftigungseffekte aufgrund der höheren Abschlüsse sieht Horn nicht. „Das wäre nur der Fall, wenn wir Probleme mit der Konkurrenzfähigkeit hätten, wenn wir über Jahre hinweg den Produktivitätsfortschritt verfrühstückt hätten.“ Das Gegenteil treffe zu, man sei jahrelang hinter dem Möglichen zurückgeblieben, argumentierte er gegenüber ‚Börse Online‘. Besonders die Exportwirtschaft sei überaus erfolgreich gewesen und habe im Moment überhaupt keine Kostenprobleme.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Ob Euroland, das sich derzeit in einer Rezession befinde, 2013 aus dieser wieder herauskomme, hängt nach Horns Einschätzung von der Politik ab. „Wie wird der Konsolidierungskurs in den Krisenländern verlaufen? Müssen sie beim Sparen immer weiter nachlegen oder gibt man ihnen mal Zeit, sich zu erholen?“ Im Moment sei fortgesetztes Sparen das wahrscheinlichere Szenario, weshalb diese Länder in eine Abwärtsspirale geraten seien. „Müssen nun auch noch Länder wie Frankreich eine restriktivere Politik betreiben, ist eine Erholung im Euro-Raum nicht absehbar.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2232267/-boerse-online-interview-mit-imk-chef-gustav-adolf-horn-die-realwirtschaftlichen-daten-sind/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.