Verschiedenes

Die neue Version 8.0 der Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org und LibreOffice

ARKM.marketing
     

Quelle: Dudenverlag, Mannheim, Abdruck frei Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Mannheim (ots) –

Mit der Version 8.0 hat Duden eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung für OpenOffice- und LibreOffice-Nutzer veröffentlicht, mit der die OpenSource-Community auch weiterhin auf den Standard in der deutschen Schriftsprache vertrauen kann.

Lange schien die Frage nach der weiteren Entwicklung der OpenOffice-Suite ungeklärt. Die Fortführung der OpenSource-basierten OpenOffice.org-Linie und die Etablierung einer neuen LibreOffice-Linie scheinen wieder für etwas Ruhe bei Kunden und Community gesorgt zu haben.

Mit seiner Neuauflage hat sich der Dudenverlag entschieden, die in der Vergangenheit für Writer, Calc und Impress entwickelte Rechtschreibprüfung so anzupassen, dass sie heute für OpenOffice.org und LibreOffice eingesetzt werden kann.

So bleibt die neue Version 8.0 der Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org und LibreOffice die Lösung der Wahl für alle, die den OpenSource-Gedanken lieben und trotzdem nicht auf die verbindlichen Standards der deutschen Schriftsprache verzichten wollen.

Neben der gewohnt zuverlässigen Prüfung und Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Worttrennung auf Basis des aktuellen Wortbestandes enthält die neue Version 8.0 zwei weitere Hochkaräter: das elektronische Wörterbuch „Die deutsche Rechtschreibung“ mit über 15.000 Vertonungen zur korrekten Aussprache und den Duden-Thesaurus mit über 300.000 Synonymen.

Die neue Version 8.0 der Duden-Rechtschreibprüfung für OpenOffice.org und LibreOffice ist ab sofort im Handel und im Internet unter www.duden-shop.de verfügbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32557/2125417/aktuell-erschienen-die-neue-version-8-0-der-duden-rechtschreibpruefung-fuer-openoffice-org-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.