Verschiedenes

Die Deutsche Kreditwirtschaft zum Finanztest-Ergebnis betreffend Dispozinsen

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Banken und Sparkassen informieren ihre Bestandskunden bereits in den Kontoauszügen über die jeweils aktuellen Dispozinsen. Neukunden können die Höhe der Dispozinsen über das Preis- und Leistungsverzeichnis oder den Preisaushang erfahren. In zahlreichen Fällen sind die Konditionen zudem über das Internet abrufbar. Darauf weist die Deutsche Kreditwirtschaft anlässlich der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest zu Dispozinsen hin.

Dispokredite stellen ein besonders flexibles und kurzfristig nutzbares Kreditangebot dar. Dieser erhöhte Nutzungsspielraum für den Kunden spiegelt sich zwangsläufig auch in höheren Zinsen im Vergleich zu Ratenkrediten wider. Die Vorhaltung und Überwachung von Dispokrediten ist für die Kreditinstitute aufwändiger als bei anderen Krediten. Der größte Anteil der Dispozinsen ist auf unterschiedlich hohe Kostenbestandteile wie beispielsweise Refinanzierungskosten, Eigenkapitalkosten, Risikoprämie und die Kosten des operativen Geschäfts zurückzuführen. Es besteht kein direkter Zusammenhang zwischen der Höhe des Leitzinses der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Dispozinsen. Aus diesem Grund ist der EZB-Leitzins auch eine ungeeignete Bezugsgröße für die Bemessung der Dispozinsen. Die Differenz zwischen EZB-Leitzins und Dispozins ist insbesondere nicht mit der Gewinnmarge der Kreditinstitute gleichzusetzen.

Wie die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, variieren die Zinsen für Dispokredite deutscher Banken und Sparkassen je nach Anbieter. Der Kunde hat also in der Regel die Möglichkeit, unter einer Vielzahl von Angeboten zu wählen. Dabei sollte er aber berücksichtigen, dass der Blick auf den Dispozins allein zu einer verkürzten Betrachtung führt. Bei der Beurteilung der Leistung eines Kreditinstituts rund um das Girokonto sollte das Gesamtpaket betrachtet werden. Auch Verbraucherschützer weisen darauf hin, dass nicht allein der Dispozins, sondern die Kosten und Leistungen für das Gesamtpaket eines Girokontos maßgeblich sind.

Beim Spitzengespräch Anfang Oktober 2012 zwischen Bundesverbraucherministerin Aigner und der Deutschen Kreditwirtschaft sowie Verbraucherschützern hat die Kreditwirtschaft ihre Bereitschaft erklärt, dort – wo erforderlich – Maßnahmen zu größerer Transparenz zu prüfen. Dies wird Gegenstand des weiteren Dialogs sein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2344576/die-deutsche-kreditwirtschaft-zum-finanztest-ergebnis-betreffend-dispozinsen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.