Verschiedenes

Die Anwendung von PHX ModelCenter® für Simulation Driven Design nimmt in Europa weiter zu

ARKM.marketing
     

Wayne, Pennsylvania (ots/PRNewswire) –

– Phoenix Integration erweitert Marktpräsenz mit Büro in Toulouse, um

zunehmenden Partnerschaften entgegen zu kommen und Kundenvielfalt zu erhöhen

Phoenix Integration, ein führender Anbieter von Software für Automatisierungstechnik , Integration und Designoptimierung, gab heute bekannt, dass mit dem neuen Büro in Toulouse, Frankreich die Präsenz des Unternehmens in Europa offiziell ausgebaut wurde.

Laurent Chec, Sales Manager für Europa, wird das Büro in Toulouse leiten. Er kann sich auf fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im Markt für Computer Aided Engineering (CAE) stützen, um der raschen Einführung von Phoenix Integration Software in ganz Europa in zunehmend unterschiedlichen Branchen nachzukommen. Dies schliesst auch das Flaggschiff-Produkt PHX ModelCenter(R) ein. Laurent wird zusätzlich OEM-Partnerschaften mit führenden Anwendungsanbietern von Produktdatenmanagement (PDM) im Anfangsstadium als auch in der Erweiterungsphase betreuen.

PHX ModelCenter wurde erfolgreich von namhaften Luft-und Raumfahrtunternehmen wie Boeing (BA) und Airbus eingeführt. Die Software ist ausserdem eine Schlüsseltechnologie für führende Forschungslabors der Luft- und Raumfahrt wie DLR und Onera, wo sie angehenden Ingenieuren der Luft- und Raumfahrt bei der Bewertung von globalen Flugleistungen und bei der Definition von künftigen Programmempfehlungen behilflich ist.

„Konzeptionelle und vorläufige Designverfahren im Rahmen von verschiedenen Projekten hinsichtlich künftiger Konzepte für UAVs, Flugzeugen, Trägersystemen und jetzt auch Drehflügler werden von uns seit dem Jahr 2000 in PHX ModelCenter integriert. Dies gibt uns mehr Flexibilität beim Update und Upgrade des Design- und Optimierungsverfahrens und erlaubt Erprobung und Validierung von innovativen MDO-Ansätzen?, so Jean Hermetz, Assistant Director des System Design und Performances Evaluation Department sowie Leiter der Aeronautical Systems Research Unit bei Onera.

Während Lösungen von Phoenix Integration zumeist von der Luft- und Raumfahrt und der Rüstungsindustrie eingesetzt werden, haben auch neue Märkte — einschliesslich Schiffkonstruktion, alternative Energie, Gebäudeplanung und Schwerindustrie — damit begonnen, Phoenix Software einzusetzen, um den Anforderungen des Simulation Driven Designs gerecht zu werden.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: http://www.phoenix-int.com/software/phx_modelcenter_10.php

Über Phoenix Integration

Phoenix Integration beansprucht eine führende Position in flexiblen, skalierbaren hochleistungsfähigen Unternehmenslösungen für Konzeptions- und Vorstufen des Produktdesigns und der Systemanalyse. Phoenix Software wird weltweit eingesetzt, um die Integration von Modellen und Simulationen, Prozessautomatisierung, multidisziplinäre Design-Optimierung (MDO) und Simulation Data Management (SDM) zu ermöglichen. Zu den globalen Unternehmen, die Lösungen von Phoenix anwenden, gehören 9 der Top 10 US-Rüstungsunternehmen und 7 der Top 10 Luft- und Raumfahrtunternehmen. Für weitergehende Information besuchen Sie bitte http://www.phoenix-int.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103899/2179710/die-anwendung-von-phx-modelcenter-fuer-simulation-driven-design-nimmt-in-europa-weiter-zu/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.