Verschiedenes

Die 112. Kanton-Messe ?Nachhaltigkeit des globalen Handels in schwierigen Zeiten"

ARKM.marketing
     

Guangzhou, China (ots/PRNewswire) – Trotz anhaltender wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Europa und Amerika hat die 112. Ausgabe der Kanton-Messe, die am 4. November ihre Pforten schloss, bemerkenswerte Belastbarkeit bewiesen. Während Teilnehmerzahl und Umsatz im Vergleich zur Frühjahrsveranstaltung um etwa 10 Prozent sanken, stieg die Zahl der Wiederholungsbesucher um über 8 Prozent und unterstreicht damit den großen kommerziellen Wert der Veranstaltung und ihre Bedeutung als Stütze für die Nachhaltigkeit des globalen Handels. Die Zahl der ausländischen Käufer – die als zuverlässiger Indikator für Chinas Exportsituation gewertet wird – markiert die schwache globale Nachfrage, während ein lustloser Aufschwung durch die Schuldenkrise der Eurozone gehemmt wird. Dennoch bleibt die Kanton-Messe das beste Tor zum chinesischen Markt, und die Teilnehmer schätzen nach wie vor die Gelegenheiten, die sich ihnen dort bieten – sowohl in Bezug auf Business Intelligence als auch die Qualität der angebotenen Produkte. Ein deutscher Hersteller von Gartengeräten erklärte bei der Messe, dass er zwar im Inland nicht unter rückläufigen Umsätzen zu leiden habe, aber unter Preisdruck stehe. ?Ich suche nach guten Preisen von Anbietern aus China, weil meine Kunde sehr viel preisbewusster geworden sind“, erklärte er. Ulrik Fredikson, Führungskraft eines schwedischen Herstellers von Automobilzubehör, sagte, sein Unternehmen habe die Knappheit ebenfalls schon zu spüren bekommen. Der Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent gefallen. ?Statt über einen Mittelsmann zu gehen, der die Preise um 20 Prozent erhöht, kaufe ich lieber direkt von den Herstellern hier bei der Messe“, sagte Fredrikson. Unternehmen aus Schwellenländern, insbesondere BRICS-Staaten, zeigten bei der Messe starkes Interesse an wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Viele waren optimistisch, dass der steigende Handel zwischen BRICS-Staaten die jüngsten Umsatzeinbrüche in traditionelleren Märkten aufwiegen könnte. Mit den kommenden Weltmeisterschaften und olympischen Spielen in Brasilien ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für chinesische Unternehmen auf dem brasilianischen Markt. Ein Forum der Messe, bei dem chinesische Unternehmen die Gelegenheit hatten, die brasilianische Geschäftswelt besser kennenzulernen, lockte 400 Besucher. ChinaInvest, ein brasilianisches Investment- und Beratungsunternehmen, erwarb bei der Messe große Mengen Baumaterial für südamerikanische Bauunternehmer. Der Präsident der Firma, Thomas Machado, sagte, er wolle in diesem Jahr 30% mehr Material aus China kaufen, mit einem Preisanstieg von insgesamt 15%. ?Die bessere Qualität hat mich überzeugt, chinesische Waren zu kaufen, trotz der steigenden Rohstoff- und Arbeitskosten in China“, sagte Machado. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.cantonfair.org.cn/en/index.asp [http://www.cantonfair.org.cn/en/index.asp] Web site:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74972/2364690/die-112-kanton-messe-nachhaltigkeit-des-globalen-handels-in-schwierigen-zeiten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.