Verschiedenes

Deutscher Softwareverband will das Thema Cloud IT vorantreiben

Köln/Bonn (ots) – Die Software-Initiative Deutschland e.V. (www.softwareinitiative.de, SID) hat Frank P. Sempert zum neuen Vorsitzenden des Deutschen Cloud Forum (DCF) ernannt. Er bleibt in Personalunion Senior Program Executive Europe der Saugatuck Technology, einem führenden US-amerikanischen Research- und Strategie-Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf Cloud IT. Weiterhin ist er Vorstand der Open Source Business Foundation e.V.

Beim deutschen Softwareverband SID will der neue Cloud-Chef zunächst eine Expertengruppe zusammenstellen, die sich mit der Einführung und Weiterentwicklung von Cloud IT in Deutschland befasst. Ziel ist es, einen globalen Megatrend auf die spezifischen deutschen Verhältnisse herunterzubrechen, etwa in Bezug auf Geschäftsmodelle, Kundenbereitschaft und rechtliche Fragen. Frank P. Sempert gilt hierfür als ausgewiesener Fachmann: Mehrere Fachpublikationen bescheinigen ihm, dass er zu den „Top 10“ für Cloud IT in Deutschland zählt.

Frank P. Sempert gilt als erfahrener Analyst und Wegbereiter für neue Trends in der deutschen IT-Branche. Er ist einer der Gründungsväter des angesehenen Elephants Club und war sechs Jahre lang Geschäftsführer Zentraleuropa der renommierten Gartner Group. Darüber hinaus bekleidete er Führungspositionen als CEO und President mehrerer namhafter IT-Unternehmen wie Ericsson Information Systems, Teamco und Informix. Frank P. Sempert ist mehrfacher Buchautor und seit Jahren ständiger Verfasser von Fachaufsätzen aller Bereiche der angewandten Informationstechnologie sowie häufiger Keynote-Speaker auf Kongressen. Er war Chairman der Initiative 2000 und Berater der Bundesregierung sowie Mitglied der G8 IT Group und Chairman der Initiative EURO.

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID setzt sich für die konsequente Fortentwicklung von Bestandssoftware auf modernen Plattformen und insbesondere dem Internet ein, um Investitionsschutz und Modernisierung im Dienst der Wirtschaft zu erreichen. Sie versteht sich einerseits als Diskussionsforum der Fachleute und andererseits als Aufklärungsinstanz, um die Verbraucher über den Nutzen und die Gefahren von Software zu informieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2137029/frank-p-sempert-neuer-chef-des-deutschen-cloud-forum-deutscher-softwareverband-will-das-thema-cloud/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.