Verschiedenes

Deutsche Wirtschaft rüstet auf

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – In diesem Jahr werden Unternehmen weltweit voraussichtlich mehr als 50 Milliarden Dollar für ihre IT-Sicherheit ausgeben – so eine Gartner-Studie. In Deutschland dürften die Investitionen in sicherere IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 um rund zehn Prozent steigen. Damit kommen viele Firmen hierzulande der von der Bundesregierung in ihrer „Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland“ geforderten Verantwortung bereits verstärkt nach. Schließlich befinden sich laut Branchenverband Bitkom drei Viertel der kritischen Infrastruktur im „Cyber-Raum“ in privater Hand. Der pauschale Vorwurf der Politik, vor allem der verstärkte Einsatz von standardisierten IT- und Softwarekomponenten führe zu neuen Verwundbarkeiten, greift allerdings zu kurz, so eine aktuelle Einschätzung von Steria Mummert Consulting.

„Das Problem liegt nicht so sehr in der Standardisierung von IT- und Softwareprodukten, sondern im fehlenden generellen Sicherheitsbewusstsein“, sagt Dr. Gerald Spiegel, IT-Sicherheitsexperte bei Steria Mummert Consulting. „So wird in der aktuellen Diskussion um betriebliche IT-Sicherheit beispielsweise oftmals implizit von einem büroüblichen PC ausgegangen“, so Spiegel weiter. „Gerade das auch von der Bundesregierung als Beleg für die Notwendigkeit eines „Nationalen Cyber-Abwehrzentrums“ angeführte Computervirus Stuxnet hat aber gezeigt, dass auch Prozessleitsysteme und deren Netzwerke einen hohen Sicherheitsstandard benötigen.“

Die IT-Sicherheit eines Unternehmens funktioniert dabei nur, wenn bekannt ist, welche Datenwege in eine Firma hinein- und aus ihr herausführen. Vor allem diese Schnittstellen müssen nicht nur bekannt sein, sondern auch überwacht werden. Beispiel Smartphones: Jeder zweite Besitzer eines internetfähigen Handys benutzt das eigene Gerät nicht nur privat, sondern auch für geschäftliche Zwecke. Acht von zehn Anwendern räumen dabei ein, sich ohne Erlaubnis des Arbeitgebers in das Firmennetzwerk einzuwählen. „Angesichts eines erwarteten Wachstums bei Smartphones in Deutschland in diesem Jahr von fast 40 Prozent tut sich allein in diesem Bereich ein riesiger Handlungsbedarf für die Unternehmen auf – übrigens auch schon ganz ohne nationale Cyber-Abwehrstrategie“, sagt IT-Sicherheitsexperte Spiegel.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50272/2000363/steria_mummert_consulting/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.