Verschiedenes

Deutsche hätten Finanztipps am liebsten von Karl Albrecht und Bill Gates

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Wenn es ums Geld geht, folgen die Bundesbürger der Meinung von Experten: In Finanzfragen würden sie sich am liebsten vom reichsten Deutschen, dem Aldi-Gründer Karl Albrecht beraten lassen. Auf Platz 2 folgt laut einer Umfrage im Auftrag der Skandia Lebensversicherung AG, Teil der internationalen Old Mutual Gruppe, der reichste US-Amerikaner, Bill Gates. Der Apple-Gründer und Technologie-Guru Steve Jobs und der Vorstandschef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, wurden mit deutlichem Abstand auf die Plätze 3 und 4 verwiesen.

„In finanziellen Dingen vertrauen die Deutschen auf den Erfolg der Erfolgreichen“, sagt Hermann Schrögenauer, Vorstand Vertrieb und Marketing der Skandia Lebensversicherung, die seit 20 Jahren in Deutschland maßgeschneiderte fondsbasierte Produkte für die finanzielle Vorsorge anbietet. Karl Albrecht stehe für die gute alte Devise „Wer den Pfennig nicht ehrt…“ und werde für sein ausgeprägtes Kostenbewusstsein und seinen bescheidenen privaten Lebensstil anerkannt. „Vom Microsoft-Gründer Bill Gates wiederum kann man lernen, wie steigende Aktienkurse Wohlstand schaffen, und wie man diesen dann durch kluge Investitionen in ein breites Portfolio sichert und vermehrt“, betont Schrögenauer.

Das Meinungsforschungsinstitut forsa hatte im Auftrag des Berliner Vorsorge- und Investmentspezialisten 1.003 repräsentativ ausgewählte Befragte gebeten anzugeben, von wem sie sich gerne einmal in ihren persönlichen Finanzfragen beraten lassen würden. Zur Auswahl standen neben Gates, Albrecht, Jobs und Ackermann auch der frühere Arbeits- und Sozialminister Walter Riester (Rang 5), die TV-Moderatorin und Geschäftsfrau Heidi Klum (Rang 6), der ehemalige Vorstand des Otto-Versands, Michael Otto (Rang 7), der Chef des Billigfliegers Ryanair, Michael O’Leary (Rang 8), die Geschäftsfrau und Werbe-Prominente Verona Pooth (Rang 9) sowie der Ex-Tennisprofi und Geschäftsmann Boris Becker (Rang 10).

Doch wie auch immer die persönliche Wahl ausfalle – wichtig sei vor allem, dass man sich von seinem Berater gut betreut fühle, betont Skandia Vorstand Hermann Schrögenauer. Ob Prominenter, guter Bekannter oder professioneller Vermittler: „Ein guter Berater empfiehlt in finanziellen Dingen immer eine Strategie, die zu dem konkreten Bedarf des Ratsuchenden passt“, sagt Schrögenauer. Eine dauerhafte und nachhaltige Beratung stelle darüber hinaus sicher, dass diese Strategie dann auch durchgehalten und nicht vorfristig abgebrochen werde, was wirtschaftlich für alle Beteiligten – Kunde, Versicherer, Berater – nachteilig wäre. „Gerade Karl Albrecht und Bill Gates sind Menschen, die ihre Ziele beharrlich und langfristig verfolgt haben und deshalb so erfolgreich sind.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64414/2086223/skandia-umfrage-deutsche-haetten-finanztipps-am-liebsten-von-karl-albrecht-und-bill-gates/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.