Verschiedenes

Deutsche Card Services und Kraft Foods weiten Zusammenarbeit aus

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Nachdem die Deutsche-Bank-Tochter bereits 2011 die Abwicklung des Zahlungsverkehrs im stationären deutschen Handel übernommen hat, wird sie künftig auch die Zahlungsabwicklung für den europäischen E-Commerce von Kraft Foods‘ patentiertem Heißgetränkesystem Tassimo übernehmen. Hauptmärkte in Europa sind Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Österreich, Griechenland, Portugal, Schweden, Schweiz, Dänemark und Norwegen.

Jens Mahlke, Geschäftsführer Deutsche Card Services, freut sich über die positive Entwicklung: „Die Ausweitung der Zusammenarbeit mit Kraft Foods demonstriert unsere Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Insbesondere für grenzüberschreitende Lösungen können wir Kraft Foods einzigartige Leistungen und umfassende Möglichkeiten der Prozessoptimierung bieten.“

Die Deutsche Card Services unterstützt Kraft Foods als Acquirer und Payment Service Provider mit umfassenden Leistungen und einem breiten Zahlartenangebot. Neben der Akzeptanz von internationalen Karten (Visa, MasterCard, Maestro) sind auch Zahlung mit nationalen Verfahren möglich. Spezifische Online-Zahlarten wie giropay und PayPal runden das Portfolio der Zahlarten ab. Hinter den Kulissen profitiert Kraft Foods zudem von weiteren Leistungen der Deutschen Card Services, unter anderem von hocheffektiven Betrugsabwehrmaßnahmen und einer speziellen grafischen Zahlungsschnittstelle. Bei dieser geben Kunden die Zahlungsdaten direkt in die Systeme der Deutschen Card Services ein, womit eine ansonsten erforderliche Zertifizierung nach dem Sicherheitsstandard „PCI DSS“ (Payment Card Industry Data Security Standard) überflüssig wird. Ganz besondere Vorteile bietet auch das Debitorenmanagement der Deutschen Card Services, das Kraft Foods von der Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Mahnwesen befreit.

„Neben dem umfangreichen Leistungsangebot der Deutschen Card Services hat uns insbesondere die umfassende Analyse unserer Prozesse und die kompetente Beratung überzeugt,“ kommentiert Markus Katterbach, Leiter Customer Service Finance von Kraft Foods Deutschland. „Auf Basis dieser Leistungen war es für uns keine Frage, die bestehende Partnerschaft auszubauen und auch im europäischen Online-Handel auf die Deutsche Bank zu setzen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43096/2258734/deutsche-card-services-und-kraft-foods-weiten-zusammenarbeit-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.