Verschiedenes

Deutlicher Anstieg der Gründerzahl in Deutschland / Gründungsmöglichkeiten vor allem im Nebenerwerb genutzt

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Rund 940.000 Personen haben im Jahr 2010 in Deutschland eine selbstständige Tätigkeit begonnen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um rund 8 % oder 66.000 Personen. Die Gründerzahl stieg damit im zweiten Jahr in Folge, wobei diesmal der Konjunkturaufschwung dem Gründungsgeschehen einen Schub gegeben hat. Dies ist das erste zentrale Ergebnis des KfW-Gründungsmonitors 2011. „Viele Menschen haben die Möglichkeit genutzt, sich unter den guten Bedingungen einer anziehenden Konjunktur selbstständig zu machen. Diese hohe Gründungsdynamik ist erfreulich, da Gründungen Arbeitsplätze schaffen und Innovationen vorantreiben.“ sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe.

Für den jüngsten Anstieg der Gründerzahl hat die positive Konjunkturdynamik gesorgt, während im Jahr 2009 die verstärkte Gründungsaktivität noch auf den Anstoßeffekt der unsicheren Arbeitsmarktsituation zurückzuführen war. Die positive Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage hat vor allem Nebenerwerbsgründungen angeregt. Dadurch werden Hinzuverdienstchancen wahrgenommen, in vielen Fällen ist der Nebenerwerb aber auch die Einstiegsphase zur Selbstständigkeit im Vollerwerb. So hat allein die Zunahme der Nebenerwerbsgründer um 14 % auf knapp 540.000 Personen die höhere Gründerzahl der Gründer im Jahr 2010 bewirkt. Die Zahl der Vollerwerbsgründer blieb dagegen mit knapp 400.000 Personen konstant. Hier hielten sich die Gründungschancen durch den Konjunkturaufschwung und der abnehmende Druck für eine Vollerwerbsgründung durch verbesserte Alternativen in abhängiger Beschäftigung die Waage. Für das Jahr 2011 wird die abnehmende konjunkturelle Dynamik zusammen mit einer weiteren Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt voraussichtlich für eine Abkühlung der Gründungsaktivität sorgen.

Um Menschen mit guten Ideen und Unternehmergeist bei ihren Schritten in die Selbstständigkeit künftig noch besser zu unterstützen, stellt die KfW ihre Gründungsförderung ab dem 1.4.2011 neu auf. Im Mittelpunkt dieser Neuerungen steht die Ausweitung der Haftungsfreistellung von 50.000 EUR auf 100.000 EUR im KfW-Gründerkredit – StartGeld.

Service:

Die vollständigen Ergebnisse des KfW-Gründungsmonitors, der repräsentativen Umfrage zum Gründergeschehen, stellt die KfW Bankengruppe am 14. April 2011 in Frankfurt im Rahmen einer Pressekonferenz vor. Den vollständigen Bericht des KfW-Gründungsmonitors 2011 finden Sie dann auf der Website der KfW Bankengruppe www.kfw.de.

Informationen zum neuen Angebot der KfW Bankengruppe für Gründer finden Sie auf der Website www.kfw.de. Interessierte Gründer haben zudem die Möglichkeit, sich bei KfW-Experten über die Hotline 01801-241124 beraten zu lassen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2009499/kfw/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.