Verschiedenes

DERMALOG identifiziert 129 Millionen Fingerabdrücke fehlerlos in einer Sekunde

Weltrekord bei Fingerabdruck-Identifikation: DERMALOG identifiziert 129 Millionen Fingerab­drücke fehlerlos in einer Sekunde mit dem LF10 Scanner

Hamburg (ots) –

Deutschlands größter Biometrie-Hersteller, DERMALOG Identification Systems aus Hamburg, hat einen neuen Weltrekord bei der Identifikation von Fingerabdrücken aufgestellt: Das „DERMALOG Next Generation AFIS“ ist in der Lage, die zehn Fingerabdrücke eines Menschen innerhalb einer Sekunde in einer Datenbank von mehr als 129 Millionen Fingerabdrücken fehlerlos zu identifizieren. Das renommierte SGS INSTITUT FRESENIUS bescheinigt nun: Diese Kombination aus Schnelligkeit und Genauigkeit ist weltweit einzigartig.

Ein Fingerabdruck ist einzigartig, das neue Automatisierte Fingerabdruckidentifizierungssystem (AFIS) des Biometrie-Herstellers DERMALOG ist es auch: Es erzielte bei der Identifizierung von Fingerabdrücken einen neuen Weltrekord. Seine einzigartige Schnelligkeit und vor allem Genauigkeit bewies das neu-entwickelte „DERMALOG Next Generation AFIS“ beim aktuellen Test des SGS INSTITUT FRESENIUS. Mit einem LF10-Scanner von DERMALOG wurden die zehn Fingerabdrücke einer Person gescannt, und mit einer Datenbank von 100 Millionen Fingerabdrücken, also 10 Millionen Menschen mit jeweils 10 Fingerabdrücken, verglichen. Das entspricht z.B. der ungefähren Einwohnerzahl von Portugal oder Tschechien. Innerhalb dieses riesigen Datenpools wurden die zehn gescannten Fingerabdrücke innerhalb von nur 0,89 Sekunden auf einem Standard Bladeserver mit zwölf Cores korrekt identifiziert – ein Weltrekord.

Ziel der Tests war der Nachweis, dass das DERMALOG-System auch bei höchster Geschwindigkeit nichts von seiner Treffsicherheit einbüßt. Die Prüfer des SGS INSTITUT FRESENIUS bestätigen nun: DERMALOG erreicht eine nie da gewesene Qualität der Ergebnisse, bei einer weltweit einzigartigen Such-Geschwindigkeit von 129.296.050 Fingerabdrücken pro Sekunde auf einem heutigen Standard „Bladeserver“ mit 12 Cores. Doch die neue Software ist nicht nur präzise und schnell, sie ist außerdem leicht installierbar und benötigt keine spezielle Hardware. Sie ist für Standard PCs sowie Standard Bladeserver geeignet, wie sie heute zur Datenverarbeitung üblich sind. Damit wird ein neuer Maßstab in der Fingerabdruck-Identifikation bei der Geschwindigkeit und Treffsicherheit gesetzt.

Günther Mull, Gründer und Geschäftsführer von DERMALOG, ist stolz auf den Weltrekord: „Das Ergebnis zeigt wie genau und dabei schnell unsere neue Software arbeitet. Beim Test wurden alle Personen richtig identifiziert – es gab keine Fehler. Damit setzt unser ‚Next Generation AFIS‘ einen neuen Standard für die Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Identifizierung von Fingerabdrücken. Das System ist speziell auf die Nutzung in Verbindung mit großen Datenbanken ausgelegt wie sie beispielsweise bei Grenzkontrollen zum Einsatz kommen. Das spart lange Wartezeiten und ermöglicht einen zügigen Ablauf – ohne Fehler.“

Dr. Bernd Grabe vom SGS INSTITUT FRESENIUS über das Testergebnis: „Oft verringert sich mit zunehmender Geschwindigkeit der Fingerabdruck-Suche die Genauigkeit der Ergebnisse. Doch beim ‚DERMALOG Next Generation AFIS‘ war trotz höchster Geschwindigkeit kein Qualitätsverlust zu verzeichnen. Und das auf einer Standardhardware.“

Die neue „DERMALOG Next Generation AFIS-Software“ wird auf der CARTES Messe in Paris vom 15. bis zum 17. November vorgestellt (Halle 4, Stand H031) und parallel auf der MEDICA in Düsseldorf vom 16. bis zum 19. November 2011 (Halle 15, Stand G15). Die neue Software ist ab sofort für alle bestehenden und neuen DERMALOG-Kunden verfügbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8896/2147070/weltrekord-bei-fingerabdruck-identifikation-dermalog-identifiziert-129-millionen-fingerabdruecke/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.