Verschiedenes

Der Klassiker unter den Öko-Fonds feiert Geburtstag / ÖKOWORLD ist eine Tochter der versiko AG (WKN 540868)

Hilden/Düsseldorf (ots) – Mit einem Volumen von 15,4 Mio. D-Mark startete ÖKOVISION am 2. Mai 1996 seine Karriere. Den größten Teil des Startkapitals stellte die Continentale Lebensversicherung aus der Mittelverwendung für die versiRENTE, die in diesem Jahr 20 Jahre alt wird (siehe Meldung vom 3. April 2012). Am 30. April 2012 betrug das Volumen des Investmentfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC über 317 Mio. EUR.

Die Performance seit Jahresbeginn beträgt 12,15%.

Den Wohlfühlfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC gibt es mindestens mit einer 3-fachen Garantie:

1. Garantiert ohne Atomkraft. 2. Garantiert ohne Erdöl. 3. Als Mischfonds ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20 mit 100%iger

Kapitalgarantie.

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC ist ein branchenübergreifender globaler Aktienfonds, der auf eine breite Risikostreuung setzt. Investiert wird in Unternehmen, die mit ihren Produkten und Technologien einen zukunftsfähigen Umgang mit Menschen und Ressourcen möglich machen. Der getrennte Investmentprozess ist einzigartig. Für die Unternehmensauswahl dient den hauseigenen Fondsmanagern in Luxemburg ausschließlich ein vom ÖKOWORLD-Research-Team und dem unabhängigen Anlageausschuss nach strengen Kriterien geprüftes Anlageuniversum.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74353/2256974/oekoworld-oekovision-classic-2-mai-1996-16-jahre-ohne-atomkraft-der-klassiker-unter-den-oeko-fonds/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.