Verschiedenes

Der Faktor Mensch stellt laut Öl- und Gasfirmen die größte Herausforderung für Offshore-Sicherheit dar

London (ots/PRNewswire) –

Ergebnisse einer Branchenbefragung im Vorfeld der 2. jährlichen, vonOil Gas IQ ausgerichteten Konferenz Offshore Safety Summit (http://bit.ly/wQyjC4), die vom 19.-21. März 2012 in Aberdeen stattfindet. Führende HSE- und Offshore-Sicherheitsexperten werden dort wichtige Informationen und Erfahrungswerte zur Prävention und zum Umgang mit kritischen Ereignissen vermitteln.

Im Rahmen einer aktuellen, von Oil Gas IQ an Offshore-Sicherheitsexperten durchgeführten Umfrage gaben nahezu drei Viertel der Befragten an, dass der Druck auf Offshore-Betreiber durch das HSE (Health and Safety Executive – Amt für Gesundheit und Sicherheit) stärker sei als in den Jahren zuvor. Dies ist ohne Zweifel auf die jüngsten Ölkatastrophen zurückzuführen – wie z.B. dem Deepwater-Horizon-Unglück, bei dem elf Arbeiter getötet und 17 weitere verletzt wurden.

Die Umfrage wird heute im Vorfeld des 2. jährlichen, vom 19.-21. März 2012 in Aberdeen stattfindenden Offshore Safety Summit (http://www.offshoresafetysummit.com), veröffentlicht. 10,8 Prozent der Befragten nannten Probleme mit Technik und Ausrüstung als Hauptsorge. Für einen ähnlich hohen Prozentsatz bestand die grösste Herausforderung für die Unternehmen in der Umsetzung der richtigen Abläufe und der Reaktion auf neue Gesetzgebungen.

Auf dem Offshore Safety Summit 2012 versammeln sich führende HSE- und Offshore-Sicherheitsexperten von Öl- und Gaskonzernen (ConocoPhilips, Total, Technip, ENI, Saipem, Talisman Energy, Tullow Oil, Maersk Oil und Statoil) sowie Regulierungsbehörden und Berater wie HSE und API, um aktuelle zentrale Themen zu besprechen, darunter: die Step Change Initiative zur Reduktion der Freisetzung von Kohlenwasserstoff um 50%; aktualisierte und Best-Practice-Beratung zur Prävention von und Reaktion auf Ölunfälle; detaillierter Leitfaden zur Entwicklung einer angemessenen Risikobewertungsstrategie; Vorbereitung auf bevorstehende, von der Europäischen Kommission durchgeführte regulatorische Veränderungen bezüglich der Offshore-Sicherheit.

Ein Tag im Konferenzprogramm widmet sich dem Fokus auf menschliche Faktoren und sicheres Verhalten, welcher im heute veröffentlichten Bericht besonders hervorgehoben wurde: 48,6 Prozent der Befragten nannten dies die grösste Herausforderung im Bezug auf Offshore-Sicherheit.

Als Vorschau auf die zur Debatte stehenden Konferenzthemen steht ausserdem ein exklusives Interview mit Ian Stevenson, Group QHSE Director bei Technip, zur Verfügung. Das Interview mit dem Titel „Why do we always need a wake up call to get HSE right?“ befasst sich mit wesentlichem Risikomanagement und Bedenken bezüglich der Risikowahrnehmung von Offshore-Betrieben.

Um Ian Stevenson zu zitieren: „… wo HSE bisher nicht besonders wichtig war, ist es nun extrem wichtig. Es hat nicht nur mit dem Ruf, sondern auch mit der rein technischen Perspektive zu tun, dass es die Aufmerksamkeitnicht nur der grössten Erdölgesellschaften , sondern der gesamten Versorgungskette der Erdöl- und Erdgasindustrie geweckt hat. Denn eines steht ausser Frage: Ein Ereignis wie dieses betrifft jeden.“

Umfrage, Interview und sonstige kostenlose Weiterbildungsressourcen sind im Offshore Safety Summit Resource Center erhältlich: http://bit.ly/wQyjC4.

Informationen über Oil and Gas IQ

Oil and Gas IQ ist ein informationsbasiertes Portal, das sich der Bereitstellung aktueller Öl- und Gasnachrichten widmet. Wir untersuchen Entwicklungen der Öl- und Gasindustrie und unterstützen die kontinuierliche Fortbildung von Experten der Erdöl- und Erdgasbranche. In über hundert Erdöl- und Erdgas-Konferenzen pro Jahr mit den Schwerpunkten Technik und Strategie, welche in ganz Europa, Asien, den USA und dem Nahen Osten stattfinden, bilden wir jährlich über 5.000 strategische und praktische Führungskräfte weiter.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: http://www.oilandgasiq.com

Preise für die Konferenz Offshore Safety Summit beginnen ab 99.- GBP. Gruppenrabatte für Kollegen und Abteilungen sind erhältlich. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website http://bit.ly/wQyjC4, telefonisch +44(0)20-7368-9300 oder via E-Mail enquire@iqpc.co.uk.

Medienkontakt: Rosa Cortez, Tel.: +44(0)20-7368-9300, rosa.cortez@iqpc.co.uk oder im Internet auf

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100779/2186275/der-faktor-mensch-stellt-laut-oel-und-gasfirmen-die-groesste-herausforderung-fuer-offshore/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.