Verschiedenes

Den nationalen Strategien zur Cyberverteidigung mangelt es an öffentlichem Vertrauen, wie ein Bericht zeigt

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Die gerade veröffentlichten Ergebnisse einer von Defence IQ durchgeführten Umfrage zeigen, dass nur 35 % der Öffentlichkeit Vertrauen in die Cyber-Verteidigungsstrategien ihrer nationalen Regierungen haben.

Die globale Umfrage wurde im Vorfeld des Cyber Defence Forums 2012 durchgeführt, das vom 23. bis 25. Oktober in Prag stattfindet. Ziel der Umfrage war es, die aktuellen Aktions- und Wahrnehmungs-Trends in Sachen persönliche Cybersicherheit und in Bezug auf das allgemeine Vertrauen in die nationale Verteidigungspolitik herauszufinden.

Zu den entscheidenden Highlights der Studie gehört die Entdeckung, dass die am meisten gefürchtete Cyberbedrohung ein potenzieller Fremdangriff auf den Staat ist, während Hacker-Aktivitäten und Terrorismus derzeit eher nicht als glaubwürdige Risiken für die nationale Sicherheit innerhalb des Cyberspace gelten. Indessen gibt die Mehrheit der Befragten an, im vergangenen Jahr von drei oder mehr Cyberattacken bedroht worden zu sein. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://bit.ly/PtiTTI [http://bitly.com ]

Dem Team von Defence IQ zufolge, das die Ergebnisse analysiert hat, war die Studie dafür konzipiert „abzuschätzen, ob die aktuellen Massnahmen zur Cybersicherheit verstanden werden, ob man ihnen vertraut und ob sie auf angemessene Weise umgesetzt werden sowie herauszufinden, was uns bewegt, wenn wir an unsere eigene virtuelle Verletzbarkeit denken.“

Die Ergebnisse des Berichts sollen den Diskussionsrunden des Cyber Defence Forums als Anhaltspunkt dienen. Das Forum wird sich besonders auf die Herausforderungen, Verfahren und Lösungen konzentrieren, die sich dem Militär und den Regierungen stellen, wenn sie nationale Strategien formulieren, um ihre defensiven und offensiven Cyberressourcen auf dem neuesten Stand und in Einklang mit der internationalen Gemeinschaft zu halten.

Entscheidungsträger aus europäischen, afrikanischen und nord- und zentralamerikanischen Ländern sowie Vertreter der NATO, der ENISA und der technischen Hochschule Georgia Tech haben ihre Teilnahme als Sprecher bereits bestätigt.

Für weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung besuchen Sie uns auf oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

E-Mail: defence@iqpc.co.uk

Tel: +44(0)207-368-9300

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83292/2317215/den-nationalen-strategien-zur-cyberverteidigung-mangelt-es-an-oeffentlichem-vertrauen-wie-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.