Verschiedenes

Defizite bei der Bedarfsanalyse – Testsieger sind Targobank, Sparda

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Ob Aachen, Chemnitz oder Wiesbaden: Auch abseits der großen Metropolen werden Kunden in ihrer Bankfiliale meistens gut beraten. Doch zu selten werden deren Wünsche systematisch und umfassend ermittelt, so das Ergebnis der aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv wurden 46 regional und überregional aktive Kreditinstitute in Städten zwischen 240.000 und 300.000 Einwohnern untersucht.

Knapp 70 Prozent der Banken überzeugten vor Ort mit einer insgesamt guten oder sogar sehr guten Beratung. Dabei präsentierten sich die Mitarbeiter meist als kompetente und freundliche Gesprächspartner. Defizite zeigten sich bei der Bedarfsanalyse, nur jedes achte Kreditinstitut bot eine gute Leistung. Die persönliche und finanzielle Situation sowie die speziellen Anliegen der Testkunden wurden nicht gründlich genug erfasst. „Dies ist jedoch eine entscheidende Voraussetzung für die Erstellung passgenauer Angebote“, kommentiert Markus Hamer, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts.

Verbesserungspotenzial zeigte sich auch im telefonischen Service. Nur 40 Prozent der Anrufer wurden individuell beraten. Bei jedem dritten Gespräch waren die Mitarbeiter nicht freundlich genug. E-Mails wurden zwar im Durchschnitt innerhalb eines Tages beantwortet, ein Drittel der Rückmeldungen war jedoch unvollständig oder enthielt Schreibfehler.

Testsieger sind Targobank (in Braunschweig, Chemnitz, Gelsenkirchen, Karlsruhe, Kiel, Mönchengladbach, Münster, Wiesbaden), Sparda-Bank West (in Aachen) und PSD Bank München (in Augsburg). Beim Service waren zusätzlich Santander Bank (in Aachen und Mönchengladbach), Volksbank Ruhr Mitte (in Gelsenkirchen) sowie Volksbank Karlsruhe (in Karlsruhe) führend. Bei den Filialen und Konditionen lag zudem PSD Bank Westfalen-Lippe (in Münster) vorne.

Das Marktforschungsinstitut analysierte insgesamt 46 regionale und überregionale Kreditinstitute in den Städten Aachen, Augsburg, Braunschweig, Chemnitz, Gelsenkirchen, Karlsruhe, Kiel, Mönchengladbach, Münster und Wiesbaden. Im Rahmen eines umfassenden Servicetests mit knapp 1.100 Kontakten wurden zunächst die sechs besten Banken in jeder Stadt anhand eines Beratungstests vor Ort ermittelt. Anschließend wurde deren Service durch verdeckte Filialberatungen, Informationsgespräche am Telefon und E-Mail-Anfragen auf Herz und Nieren geprüft. Des Weiteren wurden die Filialinfrastruktur (zum Beispiel Anzahl der Geldautomaten, Öffnungszeiten der Filialen) und die Konditionen anhand unterschiedlicher Produkte wie Baufinanzierung, Girokonto, Ratenkredit oder Tagesgeld umfassend analysiert.

Mehr dazu: n-tv Ratgeber Geld – Mittwoch, 22. Juni 2011, um 18:35 Uhr

Veröffentlichung nur unter Nennung der Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität im Auftrag von n-tv.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64471/2066710/regionalbanken-in-staedten-mit-240-000-bis-300-000-einwohnern-defizite-bei-der-bedarfsanalyse/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.