Verschiedenes

Das Ultrabook[TM] mit dem besonderen Touch (BILD)

ARKM.marketing
     

Die neuen Ultrabooks mit Windows* 8 lassen sich einfach und intuitiv über Touchscreen bedienen

Feldkirchen (ots) –

Anlässlich des Marktstarts von Windows* 8 kommt eine große Vielfalt innovativer Ultrabooks und Tablets basierend auf Intel® Architektur sowie mit dem neuen Betriebssystem von Microsoft auf den Markt. Ganz groß ist dabei das Thema Touch geschrieben. Die Ultrabooks und Tablets lassen sich einfach und intuitiv über Touchscreen bedienen – neben den üblichen Eingabegeräten wie Tastatur, Maus oder Stift.

Komplett neu sind zudem die Ultrabook Convertibles. Sie verwandeln sich durch Schieben, Klappen, Drehen oder Trennen im Handumdrehen von einem Ultrabook in ein Tablet. Der Tablet-Modus mit Touch-Bedienung bietet sich dabei für HD-Filme oder Spiele an. Für den produktiven Einsatz lässt sich das Ultrabook Convertible wie ein klassisches Notebook mit Tastatur nutzen. Die neuen Convertible Ultrabooks und Tablets zeichnen sich durch eine Kombination aus sicherem Computing, sehr hoher Rechenleistung und langen Akkulaufzeiten in einem schlanken, leichten und eleganten Design aus.

Die neuesten Ultrabook Modelle mit Windows* 8 basieren auf der dritten Generation der Intel® Core[TM] Prozessoren. Sie liefern im Vergleich zur vorherigen Generation eine mehr als doppelt so hohe Leistung bei Multimedia- und Grafikanwendungen.

Über Intel

Intel (NASDAQ: INTC) das weltweit führende Unternehmen in der Halbleiterinnovation, entwickelt und produziert die grundlegende Technik für die Computerprodukte unserer Welt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter http://www.intel.de/newsroom und http://blogs.intel.com.

Intel, Core, Ultrabook und das Intel Logo sind Marken der Intel Corporation in den USA oder anderen Ländern. * Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14266/2351387/das-ultrabook-tm-mit-dem-besonderen-touch-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.