Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Verschiedenes

Das Schicksal der Weltwirtschaft

München (ots) – Die Welt sei ein Kartenhaus voller Schulden, meint Eckart Langen von der Goltz, Geschäftsführer der PSM Vermögensverwaltung. Eine Rückzahlung dieser Schulden auf normalem Wege ist eine Illusion.

Der Zustand der Weltwirtschaft heute ist vergleichbar mit dem eines Unternehmens, das eine Milliarde Euro Umsatz macht und vier Milliarden Euro Schulden hat. Zum Schuldenabbau braucht diese Firma dringend höhere Gewinne. Dies kann entweder durch eine Steigerung des Umsatzes oder durch eine Erhöhung der Preise erreicht werden. Gelingt das nicht, geht dieses Unternehmen im normalen Wirtschaftsleben Bankrott. Dieses Prinzip gilt auch für alle Volkswirtschaften dieser Welt.

Durch rigoroses Sparen wird es in der Regel zu keinem Schuldenabbau kommen. Ganz im Gegenteil, die Staatsschulden steigen weiter an. Die 1930er-Jahre sind das beste Beispiel dafür. Kurz vor der Depression hatten die Wirtschaftsexperten wie heute einen Abbau der Staatsdefizite durch Sparen sowie höhere Zinsen zur Bekämpfung der Inflation gefordert. Die Folgen: 30 Prozent Arbeitslosigkeit, soziale Unruhen, Bankenpleiten, Börsencrashs und eine Verdreifachung der Staatsschulden.

Die jetzige Finanzkrise können die Regierungen ohne Hilfe der Notenbanken finanziell nicht mehr bewältigen. Alle bisherigen Maßnahmen samt Rettungsschirm führen weder aus der Schuldenkrise noch sorgen sie für Wachstum. Es wird höchste Zeit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) für mehr Liquidität sorgt. Die Welt schwimmt nicht in Liquidität, wie überall behauptet wird, sondern ertrinkt in einem Meer von Schulden. Die dauernden weltweiten Finanzkrisen sind dafür der beste Beweis. Entweder lassen die Notenbanken die Weltwirtschaft künftig weiter in billigem Geld schwimmen oder sie riskieren eine Neuauflage der Großen Depression mit sinkendem Wohlstand, Massenarbeitslosigkeit, noch höheren Staatsschulden und sozialen Unruhen.

Spätestens im nächsten Jahr ist die EZB gezwungen, ähnlich wie die USA, Japan und Großbritannien, für mindestens 500 – 1.000 Milliarden Euro Staatsanleihen schwacher EU-Länder sowie Bankanleihen zu kaufen. Denn ohne die Hilfe der EZB können weder Regierungen noch Banken ihre Verbindlichkeiten bedienen. Sonst droht der Super-Gau!

Massive Käufe von Staatsanleihen führen jetzt weder zu einer starken Inflation noch zu einer Währungsreform. Ökonomen, die das behaupten, betreiben reine Panikmache. Einzig eine boomende Weltwirtschaft mit gleichzeitig starken Reallohnerhöhungen und eine damit verbundene Steigerung der Massenkaufkraft könnten einen Anstieg der Inflation hervorrufen. Wachsen und schnellstmöglich mehr Liquidität schaffen ist daher besser, als einen Bankrott der Weltwirtschaft zu riskieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101888/2142982/das-schicksal-der-weltwirtschaft-wachsen-oder-bankrott-gehen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.