Verschiedenes

Darauf kommt’s an

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – PC-Spiele wie „Rage“ oder „Skyrim“ mit hohen technischen Anforderungen / COMPUTERBILD SPIELE berät zu PC-Neukauf oder -Aufrüstung und zeigt „Performance-Tipps“ / Praktische Checkliste zum Einkaufen

Weihnachten steht vor der Tür und wird ein Fest für PC-Spieler: Toptitel wie der Actionknaller „Rage“, die Shooter „Battlefield 3“ und „Modern Warfare 3“ oder das epische Rollenspiel „The Elder Scrolls 5: Skyrim“ liegen unterm Weihnachtsbaum. Doch wer die Neuheiten in voller Grafikpracht flüssig spielen will, muss womöglich auch in PC-Hardware investieren. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD SPIELE zeigt, worauf beim Neukauf oder Aufrüsten eines Computers zu achten ist (Heft 1/2012, jetzt am Kiosk).

Die wichtigsten Komponenten in jedem Spiele-PC sind Grafikkarte und Hauptprozessor (CPU). Wer bei einer neuen Grafikkarte auf der sicheren Seite sein will, sollte mindestens 200 Euro investieren – ab da beginnt die gehobene Mittelklasse. DirectX-11-Unterstützung, 1 Gigabyte Grafikspeicher, sowie DVI- und HDMI-Anschlüsse für Monitore sind in der Mittelklasse inzwischen Standard. Erfüllt eine Karte nicht alle diese Punkte, sollten Spieler besser eine andere kaufen. COMPUTERBILD SPIELE enthält eine praktische Checkliste mit allen wichtigen Komponenten für den Einkauf von passenden PC-Teilen beim Händler.

Beim Prozessor wiederum sind Mehrkerne Pflicht: Mindestens vier Rechenkerne sollten es sein (Quadcores). Die sogenannten i5, i7 oder Sandy-Bridge-Prozessoren von Intel sowie AMDs Phenom-2 X4 sind solche Quads. Die Preise für Quad-Prozessoren beginnen bei etwa 180 Euro. Gleichzeitig empfiehlt sich eine flotte Arbeitsgeschwindigkeit der CPU – mindestens 2,66 Gigahertz. Die Größe an Arbeitsspeicher (RAM) im PC hat nur Einfluss auf die Spieleleistung, falls sie unter vier Gigabyte liegt. Um von vier oder mehr Gigabyte RAM zu profitieren, ist eine 64-Bit-Version von Windows nötig.

Wer lieber seinen Geldbeutel schonen will, sollte prüfen, ob sich nicht noch etwas Spieleleistung aus dem vorhandenen Rechner herauskitzeln lässt. COMPUTERBILD SPIELE listet dazu in der aktuellen Ausgabe die wirkungsvollsten „Performance-Tipps“ auf.

COMPUTERBILD SPIELE im Internet: www.cbspiele.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2161285/spiele-pc-darauf-kommt-s-an/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.