Aktuelle MeldungenKarriereVerschiedenes

Daimler beendet Arbeitszeitverkürzungen in fast allen Werken vorzeitig

Stuttgart. Der Autohersteller Daimler will seine tariflichen Arbeitszeitverkürzungen in fast allen Pkw-Werken für rund 96 000 Beschäftigte vorzeitig beenden. «Die Nachfrage nach unseren Produkten entwickelt sich aktuell sehr positiv und die weltweiten Märkte erholen sich schrittweise», sagte Vorstandsvorsitzender Dieter Zetsche am Freitag in Stuttgart. «Deshalb beenden wir die Arbeitszeitverkürzung bereits Ende Mai und damit einen Monat früher als geplant.»

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise hatte der DAX-Konzern ab Mai 2009 die Arbeitszeiten und Löhne um 8,75 Prozent gekürzt und im Gegenzug auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet. Damit sollte der Nachfrageeinbruch aufgefangen werden.

Die Bestellungen entwickelten sich derzeit sogar so gut, dass Daimler in fast allen Pkw-Werken Sonderschichten oder ähnliches beantragt habe, ergänzte der Betriebsrat. Auch bei Lkw und Bussen stiegen die Verkaufszahlen.

Auch die staatlich geförderte Kurzarbeit läuft bei Daimler schrittweise aus. In den Mercedes-Werken Rastatt und Bremen ist sie bereits beendet. Damit ist Berlin das letzte Pkw-Werk des Autobauers in Deutschland mit Kurzarbeit. Bereits Ende Mai und damit einen Monat früher als geplant sollen auch die Beschäftigten in der Lkw-Montage in Wörth und in der Getriebe- und Komponentenfertigung in Gaggenau zur normalen Arbeitszeit zurückkehren. Ende Juni läuft die Kurzarbeit an allen Standorten aus.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.