Verschiedenes

"Cybage Knowledge Series" zu globalem IT-Outsourcing

ARKM.marketing
     

Pune, Indien (ots/PRNewswire) – Nach Vorlage seiner 1. Erstauflage der Informationsschrift zum Thema ‚Maximizing Product Development ROI through Offshore Product Engineering“ bittet Cybage nun um Rückmeldungen zu einigen der hierin angesprochenen Fragen.

Zudem möchte Cybage seine Leser gern um die Erwägung einiger Anschlussfragen bitten.

Bei der Kombination all seiner inhärenten und viel beschworenen Vorzüge: Können wir mit Sicherheit sagen, dass es beim Outsourcing ausschliesslich um die Verbesserung der operativen Effizienz geht? Wenn dem so ist: Ist es möglich, ein Gesamtbild zu sehen und eine Situation zu erleben, in der Outsourcing nicht nur die Produktplanung und -entwicklung beeinflusst, sondern auch die Gesamtstruktur des Unternehmens?

Anders ausgedrückt: Kann der Prozess des Outsourcings von Softwareentwicklung an einen Software-Dienstanbieter ein ganzes Unternehmen über eine Reihe von Geschäftsprozessen hinweg effizienter machen, wie z. B. Personalwesen, Finanzen, Personalbeschaffung, Marketing, Vertrieb oder Verwaltung – und dadurch die Vorteile vielfältig ausbauen? Und: Kann Outsourcing dies erreichen, ohne den Gesamtauftrag eines Unternehmens zu beeinträchtigen, seine inhärente Unternehmensphilosophie und seine strategischen und taktischen Ziele, während die Gesamtkostenrechnung ausgeglichen bleibt?

Cybage freut sich auf Rückmeldungen zur Informationsschrift selbst oder zu den in diesem Artikel angesprochenen Fragen. Bitte wenden Sie sich an den Autor dieses Artikels, Sunil P Soneji, Head – Business Strategy bei Cybage Software, Pune. Erreichen können Sie ihn unter ssoneji@cybage.com.

Sunil P Soneji, Head – Business Strategy at Cybage Software Tel: +91-20-66044700 DW 7278 Fax: +91-20-66044701 Mobil: +91-96577-02736 ssoneji@cybage.com http://www.cybage.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81241/1765866/cybage_software_private_limited/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.