Verschiedenes

Contex setzt neue Maßstäbe mit dem neuen Großformatscanner HD Ultra

Alleroed, Dänemark, November 1 (ots/PRNewswire) –

Schnellster, produktivster Scanner ist unübertroffen in

Bildqualität und Vielseitigkeit

Contex, der weltweit führende Entwickler von Scan- und Imaging-Lösungen im Grossformat, stellte heute den neuen Grossformatscanner HD Ultra vor. Der HD Ultra ist der fortschrittlichste Grossformatscanner auf dem Markt und bietet eine unübertroffene Produktivität und Vielseitigkeit. Basierend auf der nächsten xDTR2-Generation von Contex ist der HD Ultra mit seiner exklusiven Datenübertragungsrate und mit Gigabit-Ethernet doppelt so schnell wie sein Vorgänger und produktiver als alle anderen Scanner, die auf dem Markt erhältlich sind. Der Scanner hat eine Scangeschwindigkeit von 6 Zoll pro Sekunde und liefert 901 Schwarzweiss- und 597 Farbscans pro Stunde, die ihresgleichen suchen.

Die Multimedia-Neuigkeiten finden Sie unter:

http://multivu.prnewswire.com/mnr/prne/contexultra/52159/

Niels Appel, Executive Vice President, Sales Marketing, Contex A/S: „Unsere Forschung und Entwicklung sowie unser Kundenengagement haben uns zu einem führenden Anbieter für Grossformatscanner gemacht. Wir freuen uns, mit dem HD Ultra den fortschrittlichsten Scanner auf dem Markt anbieten zu können. Jedes Detail wurde mit dem Ziel entworfen, unseren Kunden zu helfen, Projekte zu erhalten, die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken.“

Der leistungsstarke HD Ultra bietet mit der neuen Präzisionskameratechnologie, intelligenter Kalibrierung und dem innovativen AccuColor-Erweiterungsalgorithmus eine unübertroffene Bildqualität. Der Energy-Star-konforme HD Ultra ist in 36 und 42 Zoll erhältlich und der aufrüstbarste Grossformatscanner seiner Klasse. Der Benutzer kann nun die Scanauflösung, Geschwindigkeit, Breite, Farbe und Gigabit-Ethernet erhöhen, ohne die Hardware auswechseln zu müssen.

Der HD Ultra umfasst intuitive neue Features für den schnellen und einfachen Betrieb, einschliesslich One-Touch-Steuerung, zuverlässigen Papiereinzug und automatische Grössenerkennung. Die neue FlexFeed-Technologie von Contex mit intuitiver Medienhandhabung ermöglicht dem Scanner aufgrund des rechtsseitigen und tunnelförmigen Einzugs das Einziehen aller Dokumente. SnapSize, die anspruchsvolle optische Sensortechnologie von Contex, ermöglicht es dem Benutzer, automatisch zwischen Dokumenten unterschiedlicher Grösse zu wechseln.

Ausserdem können die Benutzer mit SmartShare eine LAN-Verbindung herstellen, damit alle Computer in der Arbeitsgruppe auf den Scanner zugreifen können.

Der HD Ultra ist in zwei Versionen erhältlich: Professional für Grossserienanwendungen, und Office für die gelegentliche Verwendung oder das manuelle Scannen. Der Scanner ist auch als MFP (Multi-Function Product) erhältlich, das einen platzsparenden Hochständer umfasst, der es Benutzern ermöglicht, den Grossformatscanner zusammen mit den meisten Grossformatdruckern aufzustellen.

Die Scanlösungen von Contex sind weltweit bei autorisierten Händlern erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.contex.com/details.

Jette Lundquist

Telefonnnummer: +45-29-16-42-08

Telefonnummer für Notfälle: +45-29-16-42-08

E-Mail-Adresse: jlu@contex.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103252/2139819/contex-setzt-neue-massstaebe-mit-dem-neuen-grossformatscanner-hd-ultra/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.