Verschiedenes

COMPUTER BILD SPIELE startet erste Programmübersicht für Download-Spiele

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – +++ Der schnelle Weg zu Spielen, Filmen oder besonderen Specials zum Herunterladen / Alle Inhalte auf einen Blick / Ab Mittwoch, 2. November 2011, erhältlich +++

Die Online-Welten der Spielekonsolen und das Internet bieten tausende spannende Inhalte für Spiele-Fans, doch der Überblick über Rubriken und Menüs wird immer schwieriger. COMPUTER BILD SPIELE schafft nun Abhilfe: Ab Mittwoch, 2. November 2011, startet Europas größte Spielezeitschrift die erste Programmübersicht für Spiele und andere Inhalte zum Herunterladen. Darin präsentiert die Redaktion ab sofort jeden Monat die besten und neuesten Inhalte für PC, Playstation 3 und Xbox360.

Die neue Programmübersicht bietet den Lesern einen detaillierten Überblick zu Spielen, Filmen und besonderen Specials wie beispielsweise neue Gegner, Kleidung für Spielfiguren und Episoden. Sie ist in neun Rubriken unterteilt – „Spiele unter 15 Euro“, „Spiele über 15 Euro“, „Sonderangebote“, „Demos“, „Add ons“, „Specials“, „Spiele für PSP“, „Designs Avatar Items“ und „Filme“. So erfahren die Nutzer auf einen Blick, welche Download-Inhalte interessant sind, wie die COMPUTER BILD SPIELE-Experten sie bewerten und wo sie online zu finden sind.

„Unser neuer Service ist die erste Programmübersicht für Download-Inhalte überhaupt. Mit diesem Angebot vereinfachen wir die Suche von Spiele-Fans nach spannenden sowie günstigen Inhalten und erhöhen gleichzeitig den Spaßfaktor“, so Hans-Martin Burr, Chefredakteur COMPUTER BILD-Gruppe.

COMPUTER BILD SPIELE ist ab Mittwoch, 2. November, im Handel. Die Silber-Edition kostet 3,50 Euro, die Gold-Edition 5,50 Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53921/2139797/computer-bild-spiele-startet-erste-programmuebersicht-fuer-download-spiele/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.