Verschiedenes

CompuGroup Medical bietet schon jetzt elektronischen Arztbrief mit qualifizierter elektronischer Signatur

ARKM.marketing
     

Koblenz (ots) – Während die Diskussionen um die Einführung der Telematik-Infrastruktur noch in vollem Gange sind, bietet CompuGroup Medical (CGM) den Anwendern seiner Arzt-Informationssysteme bereits fertige Lösungen an. In den CGM-Produkten ALBIS, DATAVITAL, M1, MEDISTAR und TURBOMED wird der eArztbrief mit qualifizierter elektronischer Signatur bereits umgesetzt.

Die wichtige medizinische Anwendung in der Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhäusern ist der Arztbrief. Bereits im Vorgriff auf die erwartete Telematikinfrastruktur bietet CGM den Anwendern die Möglichkeit zum Online-Versand rechtssicher signierter und strukturierter eArztbriefe an. Die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur schafft Rechtsverbindlichkeit und erfüllt die strengen Auflagen des Deutschen Signaturgesetzes.

Mit dem bewährten Format des VHitG-Arztbriefes des Bundesverbands Gesundheits-IT bvitg wird die Interoperabilität für den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Herstellern und Systemen ermöglicht. Das System konnte seine Funktionsfähigkeit bereits in Pilotprojekten vor allem auch im Austausch mit Systemen anderer Hersteller unter Beweis stellen. Schon im ersten Quartal 2012 können alle Anwender von CGM Arzt-Informationssystemen den eArztbrief mit qualifizierter elektronischer Signatur für den Hersteller übergreifenden Datenaustausch bei ihrem Anbieter beziehen.

„Unsere Erfahrungen in der medizinischen Kommunikation und Vernetzung ermöglichen uns schon jetzt eine praxiserprobte und gleichzeitig hochsichere Lösung parat zu haben“, betont Uwe Eibich, Vorstand Central Europe der CompuGroup Medical AG. „Unsere Anwender können sich darauf verlassen, mit uns bestens für die elektronische Kommunikation der Zukunft im Gesundheitswesen gerüstet zu sein.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100921/2153397/compugroup-medical-bietet-schon-jetzt-elektronischen-arztbrief-mit-qualifizierter-elektronischer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.