Verschiedenes

Commerzbank-Vorstand Markus Beumer: Finanztransaktionssteuer ohne Effekt auf Spekulation an den Finanzmärkten

Hamburg (ots) – Trotz Finanz- und Bankenkrise keine Kreditklemme für Unternehmen erwartet

Hamburg, 25. Oktober 2011 – Die Einführung der kontrovers diskutierten Finanztransaktionssteuer wird nach Einschätzung des Commerzbank-Vorstandes Markus Beumer keinen Einfluss auf die Spekulation an den Finanzmärkten haben. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 11/2011, EVT 27. Oktober) sagte Beumer: „Den beabsichtigten Lenkungseffekt erwarte ich davon nicht.“

Um Spekulationen sinnvoll einzudämmen, hält Beumer dafür eine Regulierung der Hedge-Fonds für wirkungsvoller, in dem man „etwa ihre Möglichkeiten einschränkt, Kredite für ihre Geschäfte aufzunehmen“. Es müsse nicht gleich ein Verbot der Kreditvergabe an Hedge-Fonds sein. „Eine strikte Regulierung könnte bereits ausreichen“, sagte Beumer gegenüber ‚impulse‘.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Trotz der Turbulenzen an den europäischen Finanzmärkten und Liquiditätskrisen einzelner Banken erwartet Commerzbank-Vorstand Markus Beumer keine Probleme für Unternehmen, sich an den Märkten Geld zu beschaffen. Gegenüber ‚impulse‘ erklärte Beumer: „Eine Kreditklemme sehe ich derzeit nicht.“

Es gäbe auch keine Tendenz, dass Unternehmen vorsorglich Kredite aufnehmen, betonte Beumer: „Unsere Kunden haben ihre Hausaufgaben gemacht, ihre Kapitalausstattung verbessert und nehmen ihre Kreditlinien derzeit nur zu 40 bis 60 Prozent in Anspruch.“ Normalerweise seien es 15 bis 20 Prozentpunkte mehr. „Wir würden gern mehr Kreditgeschäfte machen“, erklärte er weiter.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2135542/commerzbank-vorstand-markus-beumer-finanztransaktionssteuer-ohne-effekt-auf-spekulation-an-den/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.