Verschiedenes

Coface legt Halbjahreszahlen 2012 vor

ARKM.marketing
     

Paris/Mainz (ots) – Der Kreditversicherer Coface ist im ersten Halbjahr 2012 weiter profitabel gewachsen. Der Netto-Gewinn stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 22,5 Prozent auf 68 Mio. Euro, der Gesamtumsatz um 5,8 Prozent auf 808 Mio. Euro. Im Kerngeschäft Versicherung legte Coface um 7,2 Prozent auf 766 Mio. Euro zu. Die Combined Ratio blieb in etwa konstant bei 81,6 Prozent. Die Schadenquote ist ebenfalls annähernd stabil bei 56,8 Prozent. Das operative Ergebnis stieg deutlich um 25,8 Prozent auf 97 Mio. Euro.

Besonders stark mit deutlich zweistelligen Raten legte das Geschäft in den Emerging Markets in Asien/Pazifik (plus 22,7 %), Lateinamerika (29,6 %) und Zentraleuropa (14,4 %) sowie in Nordamerika (24,7 Prozent) zu. Diese vier Regionen machen inzwischen über 30 Prozent des Gruppen-Umsatzes aus. In den traditionellen Märkten Europas verlief das Wachstum wegen des problematischen wirtschaftlichen Umfelds im Euro-Raum verhaltener.

„In einem verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld ist es Coface gelungen, sowohl das eigene Wachstum fortzusetzen als auch die Kunden mit einem optimierten Risikomanagement zu unterstützen. Unsere Halbjahreszahlen 2012 bestätigen die Strategie, uns wieder stärker auf die Kreditversicherung zu konzentrieren“, erklärte Coface-CEO Jean-Marc Pillu.

Ausführliche Informationen: www.coface-medien.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51597/2320679/umsatz-waechst-gewinn-steigt-coface-legt-halbjahreszahlen-2012-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.