Verschiedenes

Call for Papers für die vierte droidcon am 13./14. März in Berlin

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Am 13. und 14. März 2012 findet in der Urania in Berlin zum vierten Mal die Android-Entwickler-Konferenz droidcon statt. Passend zum heutigen Beginn des Google Developer Day in Berlin startet der Call for Papers. Interessenten können unter www.droidcon.de bis zum 8. Januar Bewerbungen für ihre Vorträge einreichen.

Die vierte deutsche Auflage des europaweit etablierten Events besteht wie gewohnt aus einem Barcamp- sowie einem Konferenztag mit Vorträgen und Workshops. Die droidcon wird von der Mobile Seasons GmbH mit Partnern ausgerichtet und wendet sich an:

-freie und angestellte Entwickler

-Software-Entwicklungsunternehmen (Anwendungen, Tools, Frameworks etc.)

-Forschungseinrichtungen mit Android-relevanten Aktiviäten

-Betreiber von Mobilnetzen

-Anbieter von netzbasierten Mehrwertdiensten

-Hersteller von Hardware und Komponenten (Handys, Mini-Notebooks, Bilderrahmen, Tablets, Automotive-Lösungen etc.)

-Unternehmen, Organisationen (etwa NGO) und Einzelpersonen, die mobile Informations- und Kommunikationstechnik mit Android einsetzen

-Unternehmen, die Android in ihren Services und Produkten verwenden – von Werbeagenturen bis hin zu Autoherstellern.

Ein Programmkomitee aus unabhängigen Akteuren der ITK-Branche (Verbände, Freiberufler, Journalisten) und Vertretern von Hard- und Software-Anbietern wählt aus den Einreichungen die Konferenzvorträge aus. Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Folgenden Bereichen können Themen zugeordnet werden: –

Entwickeln für Android – die Besonderheiten –

Android jenseits von Smartphones und Tablets –

Android im Business –

Consumer Apps –

Games –

Android-Techniktrends –

Android als Plattform

Ab sofort können sich Teilnehmer unter http://de.droidcon.com/tickets für die Konferenz anmelden. Es gibt 100 Earlybird-Tickets für 99 Euro, danach für 149 Euro inkl. Mehrwertsteuer. Die Preise enthalten den Eintritt zum Barcamp.

droidcon 2012 am 13./14. März

in der Urania Berlin

droidcon ist die internationale Konferenz, die sich mit technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Plattform für mobile Endgeräte „Android“ befasst. Android wird von der Open Handset Alliance unter der Führung von Google entwickelt. Die Konferenz präsentiert zum vierten Mal in Berlin aktuelle und künftige Einsatzmöglichkeiten von Android-Anwendungen und Geräten im Consumer- und Business-Bereich. Sie richtet sich an Entwickler, Hersteller und Fachleute aus der Telekommunikations- und IT-Branche, um neue Ideen für die Android-Plattform zu entwickeln. droidcon ist getrieben von Entwicklerinteressen, aber unabhängig von den Interessen einzelner Hard- und Softwarehersteller.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79059/2150548/call-for-papers-fuer-die-vierte-droidcon-am-13-14-maerz-in-berlin-jetzt-vortraege-fuer-die-droidcon/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.