Verschiedenes

Bremer Landesbank setzt auf OSPlus

ARKM.marketing
     

Bremen/Frankfurt (ots) – Die Bremer Landesbank setzt bei ihrer IT ab sofort auf die Gesamtbanklösung OSPlus der Finanz Informatik, des IT-Dienstleisters der Sparkassen-Finanzgruppe. Im Zuge der Einführung dieser neuen IT-Lösung wurden nun sämtliche Kundenkonten und Selbstbedienungsgeräte des Institutes umgestellt.

Die Bremer Landesbank ist nach der Berliner Landesbank und der SaarLB bereits die dritte deutsche Landesbank, die OSPlus als ihre Basis-IT-Lösung einführt. Neben OSPlus hat das Institut weitere Anwendungen im Einsatz, die über standardisierte Schnittstellen an die Gesamtbanklösung der Finanz Informatik angebunden sind. Die Umstellung verlief erfolgreich und ohne nennenswerte Einschränkungen für die Kunden. Nachdem die Einführung der IT-Lösung OSPlus im Juli 2011 bei den deutschen Sparkassen abgeschlossen wurde, gewinnt dieses System mit der Einführung bei der Bremer Landesbank auch bei den deutschen Landesbanken immer mehr an Bedeutung.

F.-T. Brockhoff, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik und innerhalb des Unternehmens unter anderem für Landesbanken und Verbundunternehmen zuständig: „Eine IT-Umstellung ist immer eine besondere Herausforderung und auf Grund der zahlreichen Abhängigkeiten sehr komplex. Umso mehr freut es uns, dass wir bei der Umstellung der Bremer Landesbank auf die IT-Lösung OSPlus unsere in vielen Jahren erworbene Migrationskompetenz einmal mehr unter Beweis stellen konnten.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2135495/bremer-landesbank-setzt-auf-osplus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.