Verschiedenes

BörseGo AG beleuchtet das Thema "Währungsreform und neue Geldsysteme"

München (ots) – Der Euro steckt in der Krise, Griechenland und Italien befinden sich trotz drastischer Sparmaßnahmen und politischer Neustrukturierungen am finanziellen Abgrund. Was passiert im schlimmsten Fall? Setzt ein Dominoeffekt ein, der sich auf die gesamte Eurozone auswirkt? Bricht die Gemeinschaftswährung zusammen? Kommt es zu einer Währungsreform, bei der zahlreiche Anleger ihr Vermögen verlieren würden? Oder wird gar unser gesamtes Geldsystem auf den Prüfstand gestellt?

Mit diesen und anderen Fragen befassen sich dieser Tage nicht nur die Politik, sondern auch private und institutionelle Anleger. Die Mitte Februar 2012 erscheinende Sonderpublikation „Währungsreform und neue Geldsysteme“ der BörseGo AG will ihnen mit Analysen, Interviews und Hintergrundberichten Antworten liefern. Renommierte Börsenexperten wie Dirk Müller, Max Otte und Thorsten Polleit geben Informationen aus erster Hand und stellen sich den Fragen der Redaktion.

Für Anleger ist es besonders in volatilen Marktphasen unverzichtbar, ständig auf dem Laufenden zu sein. GodmodeTrader.de, das Finanzportal der BörseGo AG (www.godmode-trader.de), liefert Investoren nicht nur über seine Homepage, sondern auch seine Facebook-Seite marktrelevante Informationen. Diese kann abgerufen werden unter: www.facebook.com/godmodetrader.de

Neben „Währungsreform und neue Geldsysteme“ veröffentlicht die BörseGo AG im kommenden Jahr Sonderpublikationen zu diversen weiteren Anlagethemen. Alle künftig erscheinenden und bereits veröffentlichten Publikationen können hier kostenlos heruntergeladen werden: www.godmode-trader.de/service/downloads

Unternehmensinformation:

Die BörseGo AG ist ein banken- und verlagsunabhängiges Dienstleistungsunternehmen im Finanz- und Börsenbereich. Mit den Internetportalen GodmodeTrader.de, GodmodeTrader.ch und BoerseGo.de sowie innovativen Finanzpublikationen, die von der unternehmenseigenen Redaktion erstellt werden, vermittelt BörseGo Anlegern umfassendes Wissen. Ihre redaktionelle Kompetenz stellt BörseGo Banken, Finanzdienstleistern und Finanzportalbetreibern bei der Zulieferung von Wirtschaftsnachrichten und Finanzanalysen oder der Anfertigung von Finanzpublikationen zur Verfügung. Außerdem entwickelt BörseGo Software und Anwendungen für stationäre und mobile Geräte. Das Leistungsspektrum reicht dabei von einfachen Chartdarstellungen über komplexe Anwendungen zur Chartanalyse und Kursmustererkennung in Echtzeit bis hin zur Konzeption und Programmierung kompletter Webseiten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42505/2166526/boersego-ag-beleuchtet-das-thema-waehrungsreform-und-neue-geldsysteme/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.