Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Peter Huber, Chef der Vermögensverwaltung Star Capital

Frankfurt (ots) – Weitere Umschuldungen in Europa erwartet / „Was wir 2011 an den Finanzmärkten gesehen haben, war nur ein Vorbeben“ / „Sich lang laufende Bundesanleihen ins Depot zu legen, ist das Dümmste, was Sie derzeit machen können“ / Unternehmensanleihen als Alternative

Peter Huber, Chef der Vermögensverwaltung Star Capital, rechnet trotz anderslautender Beteuerungen der Politik mit weiteren Umschuldungen im Euro-Raum. Huber sagte im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Onilne‘ (Ausgabe 51/2011, EVT 15. Dezember: „Wir haben in Europa jahrzehntelang über unsere Verhältnisse gelebt. Darum steuern wir jetzt unausweichlich auf eine Welle von Staatspleiten zu.“ Zwar könnten die Beschlüsse des jüngsten EU-Gipfels die Märkte vielleicht zeitweilig beruhigen, das Kernproblem der hohen Verschuldung bleibe aber bestehen. „Was wir 2011 an den Finanzmärkten gesehen haben, war nur ein Vorbeben“, so der Vermögensverwalter. „Die wirklichen Ausschläge warten 2012 auf uns.“

Für seine Anlagestrategie zieht Huber daraus folgenden Schluss: Mit Ausnahme von Papieren mit sehr kurzer Laufzeit verzichtet er auf Bundesanleihen, stattdessen favorisiert er Firmenbonds. „Sich lang laufende Bundesanleihen ins Depot zu legen, ist das Dümmste, was Sie derzeit machen können“, sagte Huber. Er erwartet massive Kursverluste, da Deutschland für die übrigen Staaten des Euro-Raumes einstehen müsse. Der Unternehmenssektor dagegen präsentiere sich derzeit viel besser als in der Krise des Jahres 2008. Damals seien viele Firmen überschuldet und nur auf kurzfristiger Basis refinanziert gewesen. Dies sei nun anders, da die Unternehmen aktuell hohe Kassepositionen vorhielten. Der Vermögensverwalter setzt auf eine Kombination aus Firmenanleihen mit guten Rating-Noten und Hochzinspapieren. „Erstere sind weitgehend ausfallsicher und liquide, letztere bringen Rendite.“ Huber verwaltet derzeit Kundengelder in Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2165656/-boerse-online-interview-mit-peter-huber-chef-der-vermoegensverwaltung-star-capital-wir-steuern-auf/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.