Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit DWS-Anlagechef Asoka Wöhrmann

Frankfurt (ots) – Lob für das Krisenmanagement der Politik / „Das Politiker-Bashing muss ein Ende haben“ / Diskussion über Notfallpläne für Euro-Zusammenbruch in höchstem Maße gefährlich / „Ein Ende der Gemeinschaftswährung halten wir für ausgeschlossen“

Asoka Wöhrmann, Anlagechef der Fondsgesellschaft DWS, fordert von der Finanzbranche mehr Geduld gegenüber der Politik. „Das Politiker-Bashing muss ein Ende haben“, sagte Wöhrmann im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 52/2011 / 01/2012, EVT 22. Dezember 2011). „Die Ereignisse der vergangenen zwei Jahre haben die Politik zu einem Crashkurs in Sachen Finanzmarkt gezwungen, und auch wenn es etwas gedauert hat: Mittlerweile haben die Staatschefs dazugelernt, allen voran Angela Merkel.“ Die Märkte hätten schonungslos die Konstruktionsfehler der europäischen Währungsunion offengelegt. Dies sei zwar momentan sehr unangenehm. Langfristig aber gebe die Härte der Märkte den Politikern die Möglichkeit, den Euro wetterfest für die Zukunft zu machen. „So gesehen ist der Markt zurzeit Merkels bester Freund.“

Die Diskussion um einen möglichen Zusammenbruch des Euro-Raumes sieht Wöhrmann kritisch. „Das ist in höchstem Maße gefährlich“, gab der Anlagechef von Deutschlands größter Fondsgesellschaft zu bedenken. „Denn allein die Vorstellung macht Anlegern Angst.“ Diesen psychologischen Effekt dürfe man nicht unterschätzen. Für die DWS sage er darum in aller Deutlichkeit: „Ein Ende der Gemeinschaftswährung halten wir für ausgeschlossen.“ Wöhrmann warnte davor, zu konkret für ein Auseinanderbrechen des Euro zu planen. Sonst könne daraus eine sich selbst erfüllende Prophezeiung werden. Alle großen Banken und Geldverwalter würden Wöhrmann zufolge dann ähnlich handeln und auf diese Weise die Krise nur verschärfen.

Die mögliche Herabstufung deutscher Staatsanleihen durch die Ratingagentur Standard Poor’s beeindruckt den DWS-Experten nicht. „Wir haben das registriert, mehr nicht“, sagte Wöhrmann. „Es war unwichtig für uns.“ Der Verlust der Spitzennote „AAA“ hätte seiner Meinung nach kaum Konsequenzen für den Anleihemarkt. Das sei so, als wenn sich die Finanzbranche einen neuen Dresscode geben würde. „Anstelle eines Anzugs könnten zum Beispiel alle Shorts tragen. Sähe witzig aus, würde aber zumindest eines nicht ändern: dass alle ähnlich gekleidet sind.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2169534/-boerse-online-interview-mit-dws-anlagechef-asoka-woehrmann-der-markt-ist-merkels-bester-freund/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.