Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit dem Ratingexperten René Hermann

Frankfurt (ots) – Schweizer Ratingexperte hält Herabstufung Deutschland für wahrscheinlich / Independent Credit View denkt über Absenkung nach, wenn der Schuldenstand durch die Euro-Rettung weiter steigt / Neben Griechenland müsste auch Portugal umschulden / Spanien ist Wackelkandidat

René Hermann, Chefanalyst der Schweizer Ratingagentur Independent Credit View, sieht im Zuge der Euro-Rettung schwere Belastungen auf Deutschland zukommen. Hermann sagte im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 50/2011, EVT 8. Dezember): „Wenn die Garantieverpflichtungen des Euro-Rettungsschirms in voller Höhe fällig würden, stiege der deutsche Schuldenstand drastisch an.“ Gemessen an der Wirtschaftsleistung würde die Schuldenlast auf mehr als 90 Prozent klettern, so der Ratingexperte. Die Folgen für Deutschland wären seiner Einschätzung nach dramatisch: Das Land würde dann seine Topnote „AAA“ bei den großen Ratingagenturen wie Moody’s und Standard Poor’s (SP) riskieren. SP hatte unlängst einen negativen Ausblick für Bundesanleihen vergeben, es könnte darum zu einer Herabstufung kommen. Auch für sein Haus kann sich Hermann ein solches Vorgehen vorstellen: „In Europa verdienen unserer Meinung nach derzeit nur Bundesanleihen die Bestnote. 2012 ist aber eine Herabstufung unsererseits möglich, sollten die Lasten aus der Euro-Rettung überhand nehmen.“

Der Chefanalyst zeigte sich zudem überzeugt davon, dass außer Griechenland auch andere Euro-Staaten Umschuldungen vornehmen müssten: „Auch mit Blick auf Portugal halten wir einen Schuldenschnitt für unumgänglich, Spanien ist ebenfalls ein absoluter Wackelkandidat.“ Laut Berechnungen von Independent Credit View müsste beispielsweise Spanien ein Budgetplus von mehr als fünf Prozent pro Jahr erzielen, um bis zum Jahr 2025 zumindest das Schuldenniveau vor der Krise wieder zu erreichen. Griechenland würde fast sieben Prozent pro Jahr benötigen, Italien fast drei Prozent. Dies seien ernüchternde Zahlen, sagte Hermann. Das Schuldenthema werde Europa noch mindestens zehn Jahre beschäftigen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2161414/-boerse-online-interview-mit-dem-ratingexperten-ren-hermann-die-folgen-fuer-deutschland-waeren/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.