Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Comgest-Fondsmanager Vincent Strauss Schwellenländer-Experte rechnet mit rückläufigen Renditen für Emerging-Markets-Investments

Frankfurt (ots) – Strauss sieht große Chancen in Afrika / Wachstum in China werde häufig überschätzt / Generelle Meidung von Bank-Aktien empfohlen

Vincent Strauss, Partner der Pariser Fondsgesellschaft Comgest, glaubt, dass Anleger künftig nicht mehr so hohe Renditen wie bislang von Emerging-Markets-Aktien erwarten können. „Die Aufteilung des Vermögens steht zur Debatte“, sagte Strauss im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 49/2011). „Einige Schwellenländer stehen an der Stelle, an der Frankreich und Deutschland in den 70er Jahren standen. Die Gewerkschaften werden mächtiger, das Pendel schlägt zugunsten der Arbeitnehmer aus. Das bedeutet, dass die Gewinne einiger Unternehmen nicht mehr so hoch ausfallen.“ Zugleich erwartet der Manager des 3,3 Milliarden Euro schweren Schwellenländerfonds Magellan, dass beispielsweise Konsumgüterhersteller sowie Bau- und Finanzunternehmen von dem Wandel profitieren werden.

Für den afrikanischen Kontinent sieht Strauss große Chancen. „Ich traue Afrika viel zu.“ Er selbst hat stark in Südafrika investiert, auf Anlagen in anderen Ländern des Kontinents wie Nigeria und Kenia verzichtet er aber bisher: „Es gibt zu viele Fragezeichen, zu viel Korruption und zu wenig Transparenz dort.“

Strauss glaubt, dass das Wachstum China häufig überschätzt wird. Trotzdem hat er knapp zehn Prozent des Fondsvermögens dort angelegt. „Ich habe das Engagement in China im September sogar erhöht, weil ich bei einigen Aktien die Bewertung niedrig finde. Die Skepsis gegenüber China ist inzwischen zu groß.“ Grundsätzlich sei es wichtig, in China „den großen Investmenthemen“ zu folgen statt Stockpicking zu betreiben. Als Grund dafür führt Strauss an, dass China als Planwirtschaft geführt werde.

Um Bankaktien macht der Fondsmanager zur Zeit generell einen Bogen. Viele große Banken haben seiner Ansicht nach zu hohe Risiken angehäuft. „Das würde nicht passieren, wenn Banken nicht börsennotiert, sondern Partnerschaften wären“, so Strauss.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2158065/-boerse-online-interview-mit-comgest-fondsmanager-vincent-strauss-schwellenlaender-experte-rechnet/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.