Verschiedenes

BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Zahlen für das erste Halbjahr 2011

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Im ersten Halbjahr 2011 wurden bundesweit knapp 11,3 Milliarden Euro in Gewerbeimmobilien angelegt – rund 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Der positive Jahresauftakt hat sich damit im zweiten Quartal fortgesetzt, wie die Analyse von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) ergibt.

„Auch im zweiten Quartal 2011 wurden wieder deutlich über fünf Milliarden Euro in deutsche Gewerbeimmobilien investiert. Vor allem Einzelhandelsimmobilien, auf die über die Hälfte des Transaktionsvolumens entfällt, treiben den Markt an. Da die Nachfrage ungebrochen hoch ist und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland stimmen, wird dieser Trend im weiteren Jahresverlauf anhalten“, erläutert Piotr Bienkowski, Geschäftsführer von BNP Paribas Real Estate Deutschland. An den Big-Six-Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln und München wurden gut 5,6 Milliarden Euro umgesetzt, was einem Plus von knapp 19 Prozent entspricht. Vor allem Frankfurt und Hamburg konnten kräftige Zuwächse verbuchen, wogegen die übrigen Standorte Verluste hinnehmen mussten.“ Drei Städte haben sich im ersten Halbjahr 2011 ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert: Mit fast 1,34 Milliarden Euro (plus 131 %) lag dabei Hamburg knapp vor Frankfurt mit 1,33 Milliarden Euro (plus 217 %) und Berlin mit 1,27 Milliarden Euro (minus 30 %), wobei in Hamburg die anteiligen Verkäufe eines Karstadt-Portfolios enthalten sind. Der starke Rückgang in Berlin erklärt sich aus dem überproportional guten ersten Halbjahr 2010. München belegt mit 756 Millionen Euro (minus 13 %) Rang vier vor Köln mit 471 Millionen Euro (minus 17 %) und Düsseldorf mit 467 Millionen Euro (minus 4 %).

„Auch für den Rest des Jahres gehen wir von lebhaften Investmentmärkten aus. Da einige große Deals in Vorbereitung sind, wird sich vor allem der positive Trend bei Einzelhandelsimmobilien fortsetzen. Aber auch bei Büroobjekten werden noch einige bemerkenswerte Transaktionen abgeschlossen. Darüber hinaus beobachten wir ein zunehmendes Interesse von Investoren auch außerhalb des reinen Core-Segments, was die Investmentmärkte zusätzlich beflügeln wird. Vor diesem Hintergrund wird das Transaktionsvolumen in diesem Jahr die 20-Milliarden-Euro Schwelle deutlich überschreiten“, fasst Bienkowski zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50927/2073620/bnp-paribas-real-estate-veroeffentlicht-zahlen-fuer-das-erste-halbjahr-2011-investmentmaerkte/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.