Verschiedenes

BKK Essanelle beschließt Haushaltsplan für 2013

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – In seiner gestrigen Sitzung hat der Verwaltungsrat der BKK Essanelle den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen. Aufgrund der soliden Finanzstruktur wird die Kasse auch im gesamten Jahr 2013 keinen Zusatzbeitrag erheben. Das Haushaltsvolumen liegt bei einer Milliarde Euro. Die im Vergleich zum Durchschnitt aller gesetzlichen Krankenkassen niedrigen Verwaltungskosten in Höhe von 127 Euro im Verhältnis zu 138 Euro im Bundesdurchschnitt je Versicherten belegen das effiziente Wirtschaften. Die Finanzstärke der BKK Essanelle äußert sich unter anderem in dem kontinuierlichen Angebot attraktiver Mehrleistungen für die rund 430.000 Versicherten.

Über den Gesundheitsfonds erhalten die Kassen zur Deckung der Ausgaben monatlich eine finanzielle Zuweisung. Eingesetzt werden die Mittel ausschließlich für gesetzliche Leistungen. Mehrleistungen müssen aus Überschüssen finanziert werden. Die positive Wirtschaftslage der Kasse garantiert weiterhin die Kostenübernahme für Mehrleistungen wie beispielsweise Osteopathie, zusätzliche Vorsorgemaßnahmen für Kinder und Jugendliche, Haushaltshilfe für Singles und Gesundheitsreisen. So profitieren alle Versicherten von der finanziellen Stabilität.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54874/2384818/bkk-essanelle-beschliesst-haushaltsplan-fuer-2013-kein-zusatzbeitrag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.